Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Lippe-Alverdissen. Castillo de Alverdissen. Lippe-Alverdissen fue un condado de Alemania gobernado por la Casa de Lippe. Fue creado en 1613 tras la muerte del Conde Simón VI de Lippe, cuando su reino fue dividido entre sus tres hijos varones; el menor de ellos, Felipe recibió el territorio de Lippe-Alverdissen.

  2. Lippe-Alverdissen. Alverdissen Castle. Lippe-Alverdissen was a German County of the ruling House of Lippe . The branch was created in 1613 following the death of Count Simon VI of Lippe, with his realm being split between his three sons with his youngest son Philipp receiving the estate of Alverdissen (near Barntrup ).

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Söhne und Töchter Von Alverdissen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geographische Lage

    Alverdissen liegt im Ostteil des Kreises Lippe im Lipper Bergland. Im Osten des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge befindet es sich rund fünf Kilometer nördlich des Barntruper Kernorts und etwa vier Kilometer südlich von Bösingfeld, dem Kernort der Nachbargemeinde Extertal. Die drei Ortschaften verbindet die Landesstraße 758 (Extertalstraße). Südöstlich liegt der Saalberg bei Barntrup (342,9 m ü. NN) und etwas nordöstlich die Hohe Asch (371,5 m ü. NN). Westlich von Alverdissen entsprin...

    Geologie

    Auf Initiative einer Gruppe Blomberger Amateurgeologen wurde im Sommer 1989 im Steinbruch der Firma Schneidewind durch das Lippische Landesmuseum ein etwa drei Quadratmeter großer Abschnitt eines fossilen Seelilienriffs geborgen. Der für die lippische Region einmalige Fund aus dem Oberen Muschelkalk vor rund 236 Millionen Jahren wurde im Rahmen der amtlichen paläontologischen Bodendenkmalpflege gesichert, dann präpariert und befindet sich seitdem in der naturhistorischen Abteilung des Landesm...

    Seine erstmalige Erwähnung findet der Ort Alverdissen im Jahre 1151 in einem Verzeichnis der Besitzungen des Stifts Herford als Alwardessen. Aufgrund der günstigen Lage (fruchtbarer Boden, Quellgebiet eines Flusses…) ist jedoch davon auszugehen, dass es bereits zu Zeiten Karls des Großen hier eine Siedlung gab, die von Sachsenbewohnt war. Um 1370 e...

    Wappen

    Das Alverdisser Wappen wurde 1958 von Helmut Welsch entworfen, lehnt sich aber an das Siegel auf einer Urkunde vom 11. Juni 1767 an. Veröffentlicht im Amtsblatt des Regierungsbezirks Detmold, am 14. Juli 1958, Seite 168, wurde der folgende Wortlaut:Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen hat mit Urkunde vom 9. Juli 1958 der Gemeinde Alverdissen, Landkreis Lemgo, das Recht zur Führung eines Wappens und Siegels verliehen.Die Wappenbeschreibung: In Gold (Gelb) eine rote Zinnenmauer mit...

    Eine Kirche wird für Alverdissen 1511 erstmals urkundlich erwähnt. Der Westturm wurde bereits 1555 erbaut. Die heutige evangelisch-reformierte Pfarrkirche entstand 1842/43 als schlichter rechteckig...
    Das Schloss Alverdissen befindet sich auf dem Gelände einer von den Grafen von Sternberg gegründeten Burganlage, die 1396 erstmals genannt wurde. Es entstand 1662/63 als dreigeschossiger Bau mit Kr...
    Der nach dem Dreistraßensystem der lippischen Gründungsstädte (Lemgo, Detmold, Horn) von den Grafen von Sternberg angelegte Ortskern wird noch heute von etlichen unter Denkmalschutz stehenden Fachw...
    Am Südhagen befinden sich die Reste des jüdischen Friedhofs Alverdissen. Der kleine Friedhof mit seinen zwei erhaltenen Grabsteinen (Mazewot) ist ein geschütztes Baudenkmal.

    Einrichtungen

    1. Lipperland-Orchester 2. Sportverein TBV Jahn Alverdissen (Badminton, Basketball, Fußball, Turnen u. a.) 3. Kindergarten 4. Grundschule 5. Freibad 6. Schützenverein (über 300 Jahre alt) 7. Heimatmuseum des Bürger- und Verkehrsvereins 8. Karnevalsverein Carnevallos 9. Löschzug Alverdissen (Freiwillige Feuerwehr)

    Verkehr

    Alverdissen liegt an der Extertalbahnvon Barntrup nach Bösingfeld.

    Helmut Welsch (Hrsg.): Alverdissen – ein Lippischer Marktflecken im Wandel der Zeit.Bürger- und Verkehrsverein Alverdissen, 1991.

    a b Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe (= Westfälisches Ortsnamenbuch Band 2). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89534-842-6, S. 30 (PDF).
    Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken...
  3. Lippe-Alverdissen fue un condado de Alemania gobernado por la Casa de Lippe. Fue creado en 1613 tras la muerte del Conde Simón VI de Lippe, cuando su reino fue dividido entre sus tres hijos varones; el menor de ellos, Felipe recibió el territorio de Lippe-Alverdissen.

  4. The House of Lippe ( German: Haus Lippe) is the former reigning house of a number of small German states, two of which existed until the German Revolution of 1918–19, the Principality of Lippe and the Principality of Schaumburg-Lippe .