Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. en.wikipedia.org › wiki › RoßlaRoßla - Wikipedia

    Roßla (also: Rossla) is a village and a former municipality in the Mansfeld-Südharz district, Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the municipality Südharz.

  2. de.wikipedia.org › wiki › RoßlaRoßla – Wikipedia

    • Geografie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Gedenkstätte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Verkehr
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Roßla liegt an der Helme und breitet sich in deren Niederung zwischen Harz und Kyffhäuser aus. Wegen ihrer Fruchtbarkeit wird diese Gegend auch Goldene Auegenannt. Roßla hat 2244 Einwohner (Stand 2008), die sich auf Roßla und die eingemeindete Ortschaft Dittichenrodeverteilen, und ist Verwaltungssitz der Gemeinde Südharz.

    Roßla wird erstmals in einer Urkunde vom 15. September 996 erwähnt. Mit dieser Urkunde schenkt Kaiser Otto III. dem Kloster St. Kilians Zelle (Bistum Würzburg) die Gemeinde Roßla. Roßla besaß eine Wasserburg. Der Bergfried steht heute noch im Schlosshof. Zahlreiche Urkunden besagen, dass in Roßla ein Adelsgeschlecht sesshaft war. 1119 wurde ein Die...

    Unter Botho zu Stolberg wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in der Grafschaft Stolberg, zu der Roßla damals gehörte, die Reformationeingeführt. Dadurch wurde die Bevölkerung von Roßla und die St.-Burkhart-Kirche protestantisch. Roßla war Sitz des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Roßla-Stolberg. Heute gehört die St.-Trinitatis-Kir...

    Wappen

    Das Wappen wurde am 17. August 1939 durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen verliehen. Blasonierung: „In Blau auf grünem Berg ein springendes silbernes Pferd unter einer aus dem linken Obereck hervorbrechenden goldenen Sonne.“ Das Wappen wurde von dem in Osterweddingen lebenden Grafiker Willy Klugegestaltet.

    Ortspartnerschaften

    Partnerstadt Roßlas ist die Stadt Ortenbergin Hessen. Die Partnerschaft besteht seit 1990.

    Grabstätte auf dem Ortsfriedhof für einen namentlich bekannten Polen, der wahrscheinlich im Außenlager Roßla das Opfer der Zwangsarbeitwurde.

    Evangelische Trinitatiskirche; 1868–1873 durch Ferdinand Wendelererbaut. Die historische Ausstattung ist im Wesentlichen erhalten.
    s’ ohle Huss – das lebendige Denk~mal

    Eisenbahnverkehr

    Roßla verfügt über einen Bahnhof an der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden und wird stündlich vom Regional-Express der Relation Halle (Saale) ↔ Leinefelde / Kassel-Wilhelmshöhebedient.

    Busverkehr

    Der öffentliche Personennahverkehr wird unter anderem durch den TaktBus des Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalterbracht. Folgende Verbindung führt durch Roßla: 1. Linie 450: Sangerhausen ↔ Tilleda ↔ Roßla ↔ Berga ↔ Stolberg ↔ Breitenstein

    Straßenverkehr

    Durch den Ort zieht sich die ehemalige B 80. An der kurz hinter dem Ortsausgang Richtung Sangerhausen von dieser abzweigenden Straße nach Dittichenrode befindet sich eine Anschlussstelle der Autobahn 38.

    Söhne und Töchter des Ortes

    1. Nicolaus Marschalk(1455–1525), Rechtswissenschaftler, Humanist und Historiker 2. Justus Christian Ludwig von Schellwitz(1735–1797), Rechtswissenschaftler 3. Wilhelm von Biela(1782–1856), Entdecker des nach ihm benannten Kometen 4. Karl Baldamus(1784–1852), Jurist und Dichter 5. Arnold Haacke(1832–1899), Reichsgerichtsrat und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses 6. Moritz Schmidt(1841–1903), Richter, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier 7. Kuno zu Stolberg-Roßla(1862–1921), Standesh...

    Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen

    1. Erich Volkmar von Berlepsch(um 1525–1589), Oberhofrichter in Leipzig und Amtshauptmann des Thüringer Kreises

  3. en.wikipedia.org › wiki › RoßlauRoßlau - Wikipedia

    Rosslau (in German orthography: Roßlau) was until 30 June 2007 a town in Saxony-Anhalt, Germany, belonging to the district Anhalt-Zerbst. After a fusion with the town of Dessau it became eponym of the newly founded town of Dessau-Roßlau [2] and a quarter of it.

  4. En 1706, Stolberg-Stolberg fue dividida en las dos líneas de Stolberg-Stolberg y Stolberg-Rossla. En 1742 los representantes de la línea de Stolberg-Gedern fueron elevados al rango de Príncipes Imperiales (Reichsfürstenstand) por el emperador Carlos VII.