Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der Fahrstreifen (auch, fachsprachlich dagegen veraltet, Fahrspur genannt) kennzeichnet die Fläche, die einem Fahrzeug für die Fahrt in eine Richtung zur Verfügung steht. Die Breite ermittelt sich aus der Fahrstreifengrundbreite und einem eventuell anzusetzenden Gegenverkehrszuschlag.

  2. Die Richtlinien für die Anlage von StraßenQuerschnitt ergeben für zweibahnige Autobahnen mit je zwei Fahrstreifen plus Standstreifen eine Breite der Fahrbahn von 11,50 m. Die Fahrstreifen haben dabei eine Breite von je 3,75 m, der Seitenstreifen 2,50 m plus markierte Randstreifen von wenigstens 0,50 m (bzw. 0,75 m).

  3. Der Straßenquerschnitt beschreibt den lotrechten Schnitt einer Straße im rechten Winkel zur Straßenachse. Er umfasst den Verkehrsraum sowie die notwendigen Sicherheitsabstände. Des Weiteren sind im Straßenquerschnitt beispielsweise Bankett, Entwässerungseinrichtungen, Böschungen und Grünstreifen enthalten.

  4. 9 de nov. de 2023 · An Landstraßen werden durchgängig dreistreifige (EKL 1), zweistreifige mit regelmäßigen Überholfahrstreifen (EKL 2), zweistreifige (EKL 3) und einstreifige (EKL 4) Querschnitte unterschieden.

  5. Verkehrstechnik. Fachthemen. RAL – Die neuen Straßentypen für Landstraßen. RAL – Die neuen Straßentypen für Landstraßen. Die Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) bilden die Grundlage für alle Planungen und Entwürfe für den Neubau sowie den Um- und Ausbau von Landstraßen in der Baulast des Bundes. Ausgangslage.

  6. 1 de ene. de 2015 · Durchlaufende und partielle ÖPNV-Fahrstreifen können in ganzen Straßenzügen, an einzelnen Streckenabschnitten oder nur in Knotenpunktbereichen angelegt werden. An Streckenabschnitten sind ÖPNV-Fahrstreifen in räumlicher Trennung oder eine zeitliche Trennung der Verkehrsarten anwendbar.