Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Vacha is a town in the Wartburgkreis district, in Thuringia, Germany. It is situated on the river Werra, 15 km west of Bad Salzungen, and 23 km east of Bad Hersfeld. History. Within the German Empire (1871–1918), Vacha was part of the Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach. Sons and daughters of the city Georg Witzel

  2. Vacha es un municipio situado en el distrito de Wartburg, en el estado federado de Turingia (Alemania), a una altitud de 220 metros. Su población a finales de 2016 era de unos 5230 habitantes y su densidad poblacional , 120 hab/km² .

  3. de.wikipedia.org › wiki › VachaVacha – Wikipedia

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Religionen
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Vacha liegt im Werratal an den nördlichen Ausläufern der Rhön. Eisenach liegt etwa 27 km nordöstlich, Bad Hersfeldetwa 23 km westlich von Vacha entfernt. Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn) der Ortsteil Vitzeroda der Stadt Werra-Suhl-Tal im Norden, der Bad Salzungener Stadtteil Springen im Nordosten, die Krayenberggemeinde im Osten, Dermbach i...

    Vorgeschichtliche Zeit

    Die archäologisch belegbare Siedlungsgeschichte im heutigen Stadtbereich beginnt mit Fundmaterial der Jungsteinzeit aus der Michelsberger Kultur. Die ältesten erhaltenen Zeugnisse von Bauwerken befinden sich auf dem Öchsenberg (627,2 m ü. NN). Es sind Steinwälle aus Basalt, sie umfassten im innersten Bering ein vollständig geschlossenes Oval von 180 Meter Länge und 130 Meter Breite. Die Größe der Anlage, es ist zugleich die stärkste Befestigung der thüringischen Rhön, deutet auf eine entwicke...

    Ersterwähnung

    Seit dem frühen Mittelalter befand sich das Gebiet um die heutige Stadt im Grenzbereich zwischen Sachsen, Thüringen und Franken. Im 9. Jahrhundert stießen hier die Territorien der Abteien Fulda und Hersfeld aufeinander. Daher existieren aus dieser Zeit viele Urkunden mit Grenzbeschreibung im Bereich um das heutige Vacha. Diese Grenzbeschreibungen erwähnen Vacha nicht. So wird am 31. August 786 die Dorndorfer Mark mit einer Grenzbeschreibung an die Abtei Hersfeld übergeben. Hier wird der westl...

    Namensursprung

    Zu den ältesten Namensbelegen (Dronke Cod. dipl. Fuldensis Nr. 353) von Vacha zählt der urkundliche Hinweis … villis in zuisgen Facchon… – dies meint eine aus zwei zusammenliegenden Ortschaften gebildete Siedlung, zwischen denen ein Fischwehrbefindlich ist.Die sogenannten Fächer waren Dämme und Wehre die durch die Flüsse führten, um Fische – genaugenommen Lachse – in Reusen zu fangen.

    Stadtrat

    Der Stadtrat setzt sich seit der Stadtratswahl 2014 aus 20 Mitgliedern zusammen (vorher 16). Die Kommunalwahlen seit 1999 führten zu folgenden Ergebnissen: * Kommunalwahl am 26. Mai 2019

    Bürgermeister

    Martin Müller (CDU) wurde bei der Kommunalwahl am 22. April 2012 mit 1267 Stimmen (entspricht 63,9 %) zum Bürgermeister gewählt. Er löste am 1. Juli 2012 Frank Pach (SPD) ab, der das Amt seit 1994 bekleidete. Bei der Kommunalwahl am 15. April 2018wurde Martin Müller (CDU) mit 97,7 % wiedergewählt.

    Wappen

    Beschreibung: In Blau eine eingebogene gestürzte goldene Spitze über einer durchgehenden dreibogigen silbernen Steinbrücke in blauem Wasser. In der Spitze ein nimbierter rot gekleideter wachsender Bischof mit goldenem Bischofsstab in der linken und ein ebenso gefärbtes Buch in der rechten Hand haltend; die Spitze wird von einer goldenen Ähre vorn und hinten von einem goldenen Zahnradmit einem Hammer überdeckt, begleitet. Symbolik: Das Wappen enthält zwischen Industrie- und Landwirtschaftssymb...

    Katholische Gemeinde

    Als sich im Jahr 1525 das Vachaer Servitenkloster auflöste, erlosch der katholische Glaube in der Stadt. Erst 1823 ermöglichte ein weimarisches Gesetz in Vacha wieder katholische Seelsorge, die von der Pfarrei Buttlar übernommen wurde. 1870 wohnten 14 Katholiken in der Stadt. Mit der Industrialisierung des Werratals kamen in den folgenden Jahren auch immer mehr katholische Christen nach Vacha, und der Wunsch nach einer eigenen Kirche wuchs. 1906 begann der Bau der Kirche, und im selben Jahr w...

    Jüdische Gemeinde

    Eine jüdische Gemeinde ist in Vacha bereits für das Jahr 1323 nachweisbar. Sie bestand bis 1349. Vermutlich gab bereits in dieser Zeit eine Synagoge und eine Mikwe. Um 1630 lebten zehn jüdische Familien in der Stadt, 1652 noch ein Jude. 1777 entstand eine jüdische Kultusgemeinde, die bis 1938 Bestand hatte. Am 21. August 1903 schlossen sich die letzten Mitglieder der aufgelösten Kultusgemeinde Völkershausender Kultusgemeinde Vacha an.

    Evangelische Gemeinde

    Die evangelische Kirchgemeinde in Vacha geht zurück auf die Zeit der Reformation. Georg Witzelhielt 1522 erste lutherische Predigten in Vacha. Heute gehört die evangelische Kirchgemeinde Vacha zum Kirchenkreis Bad Salzungen–Dermbach der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Pfarramt Vacha betreut neben der Kirchgemeinde Vacha auch die Kirchgemeinde Oberzella.

    Museen

    1. Museum Burg Wendelstein

    Gedenkstätten

    1. Vor der Johanneskirche erinnert ein Bronzedenkmal von Richard Engelmann aus dem Jahre 1929 an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Das Denkmal zeigt einen sterbenden Jüngling, ein zu damaliger Zeit sehr seltenes Motiv. 2. Auf dem städtischen Friedhof erinnert ein Grabfeld mit Denkmal an 27 Zwangsarbeiter(innen) und ihre Kinder, die im Zweiten Weltkriegnach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden. 3. 1998 wurde auf dem jüdischen Friedhof eine Gedenktafel für die verfolgt...

    Bauwerke

    1. Der Marktplatz ist ein längsgerichteter, nach Süden zum Dreieck erweiterter und nach Norden auf die Stadtkirche (Johanneskirche)ausgerichteter Platz. Er ist mit giebelständigen Häusern im hessischen Fachwerkstil bebaut. Dazu gehören das Haus Widmarckt, die Alte Münze, die Einhornapotheke (um 1780) und das Knusperhäuschen (um 1600). Weitere Betonung erfährt der Platz durch die Marktlinde und den Vitusbrunnen. 2. Seit 1911 befinden sich im Haus Widmarckt Rathaus und Ratskeller. Der repräsent...

    Gewerbegebiete

    Das Gewerbegebiet Vacha/Oberzella befindet sich am westlichen Ortsrand des Stadtteils Oberzella. Es verfügt über eine Gesamtfläche von 26,3 ha (Stand 2009), weitere 17 ha sind als Erweiterungsfläche reserviert.

    Wasser und Abwasser

    Die Wasserver- und Abwasserentsorgung wird durch den Wasser- und Abwasserverband Bad Salzungensichergestellt.

    Vacha. Fortuna Non Sine Metu. In: Daniel Meisner: Thesaurus philo-politicus qvarta pars = das ist: politisches Schatzkästlein guter Herzen unnd bestendiger freünd vierter Teil. Eberhardt Kieser, Fr...
    Martin Zeiller: Vach. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum (= Topographia Germaniae. Band7). 2. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1655, S.137 (Vo...
    W. E. Eberhardi: Geschichtliche Notizen über die Stadt Vacha. Müller, Vacha 1841.
    Paul Grau: Chronik der Stadt Vacha. Festschrift zur Feier des 75-jährigen Anschlusses des Amtes und der Stadt Vacha an das Großherzogtum Sachsen-Weimar. Borkmann, Vacha 1891.
    Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
    Alfred Götze: Vorgeschichtliche Burg auf dem Oechsen bei Vacha. In: Georg Voss (Hrsg.): Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens. Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. Amtsgerichtsbezirk Vacha. Heft...
  4. Vacha es un municipio situado en el distrito de Wartburg, en el estado federado de Turingia, a una altitud de 220 metros. Su población a finales de 2016 era de unos 5230 habitantes y su densidad poblacional, 120 hab/km². Se encuentra ubicado cerca de la ciudad de Eisenach y de la frontera con el estado de Hesse. vacha.de. Wikipedia.

  5. Die Burg Wendelstein ist eine im Mittelalter errichtete Burg in der Stadt Vacha im Wartburgkreis in Thüringen. In der Burganlage wurde 1986 ein Stadtmuseum eingerichtet. Überregionale Bedeutung hat vor allem die darin präsentierte Puppensammlung im Obergeschoss.

  6. English: Vacha is a town in the Wartburgkreis district, in Thuringia, Germany. It is situated on the river Werra, 15 km west of Bad Salzungen, and 23 km east of Bad Hersfeld. Nederlands: Vacha is een plaats in de Duitse deelstaat Thüringen, en maakt deel uit van het district Wartburgkreis.

  7. Vacha - Tor zur Rhön - genannt, im Werragrund Thüringens ist beliebter Ausgangspunkt für Wandern und Radeln in Rhön und Thüringer Wald.