Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wolfenbütteler Bilderhandschrift: eine jüngere Schwesterhandschrift (Kopie?) der Dresdner mit starken Anlehnungen, zwischen 1348 und 1371 entstanden. Mit 776 Bildstreifen auf 86 Blättern.

  2. Bereits im Jahre 1746 veröffentliche und erläuterte Christian Ulrich Grupen ausschnittsweise Bilder aus der Wolfenbütteler Bilderhandschrift [ 1 ]. Die erstmalige vollständige Beschreibung einer Bilderhandschrift erfolgte 1820 für den Heidelberger Sachsenspiegel [ 2 ].

  3. Mit der treuen Textrezeption und der farbenprächtigen Ausstattung ist die Wolfenbütteler Handschrift das wertvollste Exemplar der illustrierten Codices des Sachsenspiegels. Kein anderes Buch hat die deutsche Rechtsgeschichte so geprägt wie der Sachsenspiegel.

    • wolfenbütteler bilderhandschrift1
    • wolfenbütteler bilderhandschrift2
    • wolfenbütteler bilderhandschrift3
    • wolfenbütteler bilderhandschrift4
    • wolfenbütteler bilderhandschrift5
    • Historische Hintergründe
    • Inhalt
    • Bedeutung und Verbreitung
    • Ausgaben
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Jede rechtshistorische Epoche ist durch die Art ihrer Rechtsquellen gekennzeichnet. Im Hochmittelalter, das bis ins 13. Jahrhundert reichte, zersplitterte das Recht der einzelnen germanischen Stämme. Eine Fülle von Landes- und Ortsrechten entstand, darunter als besondere Gruppe die Landfrieden. Im folgenden Spätmittelalter gab es neben dem umfangre...

    Der Sachsenspiegel umfasst zwei Rechtsbereiche, das Landrecht und das Lehnrecht. Erst um 1300 erfuhr er eine Dreiteilung. 1. Das Landrecht ist das Recht der freien Leute einschließlich des Bauern. Es regelt Grundstücksangelegenheiten, Erbschaftssachen, den Ehestand, die Güterverteilung und Nachbarschaftsangelegenheiten und ist eine Ansammlung von G...

    Der Sachsenspiegel, eines der ersten Prosawerke in deutscher Sprache, gilt als bedeutendes Zeugnis für die beginnende Vereinheitlichung der deutschen (mittelniederdeutschen) Schriftsprache. Obgleich nur private Sammlung und Aufzeichnung des sächsischen Gewohnheitsrechts, gewann der Sachsenspiegel bald derartigen Einfluss, dass er im sächsischen bzw...

    Friedrich Ebel (Hrsg.): Sachsenspiegel. Landrecht und Lehnrecht (= Reclams Universalbibliothek. Band 3355). Reclam, Stuttgart 1993, ISBN 3-15-003355-1; Durchges. und erg. Ausg. Hrsg. von Friedrich...
    Paul Kaller: Der Sachsenspiegel. Übertragung ins Hochdeutsche. Beck, München 2002, ISBN 3-406-48921-4.
    Heiner Lück: Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Lambert Schneider, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-650-40186-1.
    Cl. von Schwerin (Hrsg.): Sachsenspiegel (Landrecht) (= Reclams Universalbibliothek. Band 3355/56). Eingeleitet von Hans Thieme, Stuttgart 1953 ff., OCLC 10286597(Text des Sachsenspiegels [Mittelho...
    Käthe Ingeborg Beier: Die Systematik des Sachsenspiegels (Landrecht). Kiel 1961, DNB 481160558(Dissertation Universität Kiel, Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät 11. Mai 1961, 107 Seiten).
    Christa Bertelsmeier-Kierst: Kommunikation und Herrschaft. Zum volkssprachlichen Verschriftlichungsprozeß des Rechts im 13. Jahrhundert. Hirzel, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7776-1524-0.
    Alexander von Daniels: Alter und Ursprung des Sachsenspiegels. Darstellung seines Entstehens aus dem s. g. Schwabenspiegel gegen die Einwürfe des Herrn Ober-Tribunalrathes und Professors etc. etc....
    Gerhard Dilcher u. a.: Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter. Duncker & Humblot, Berlin 1992, ISBN 3-428-07500-5.
    Literatur von und über Sachsenspiegel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Veröffentlichungen zum Sachsenspiegel im Opac der Regesta Imperii
    Uwe Wesel: Geschichte des Rechts: Von den Frühformen bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 2001, ISBN 978-3-406-54716-4. Rnr. 220.
    Auctor vetus de beneficiis (= Bibliotheca rerum historicarum. Band 2). Hrsg. von Karl August Eckhardt. Scientia-Verlag, Aalen 1972, ISBN 3-511-05092-8 (enthält 1. Lateinische Texte. – 2. Archetyp...
  4. Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels: Aufsätze und Untersuchungen : Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. Ruth Schmidt-Wiegand. Akademie Verlag, 1993 - Design - 413 pages....

  5. Die Einzelbilder der Wolfenbütteler Hs. sind durch insgesamt 2948 Schlagwörter erschlossen. Die meisten Suchbegriffe werden durch knappe Erläuterungen erklärt.

  6. 30 de dic. de 1992 · Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels: Aufsätze und Untersuchungen : Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe 1993, Akademie Verlag in German