Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Inhaltsverzeichnis. 1 Die Herren und Grafen von Zollern. 1.1 Ursprünge und Familiengeschichte bis um 1200. 1.2 Namen und Titel der entstandenen Linien. 1.3 Nichtzutreffende Herkunftstheorien.

  2. www.wikiwand.com › de › HohenzollernHohenzollern - Wikiwand

    Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

  3. The House of Hohenzollern (/ ˌ h oʊ ə n ˈ z ɒ l ər n /, US also /-n ˈ z ɔː l-,-n t ˈ s ɔː l-/; German: Haus Hohenzollern, pronounced [ˌhaʊs hoːənˈtsɔlɐn] ⓘ; Romanian: Casa de Hohenzollern) is a formerly royal (and from 1871 to 1918, imperial) German dynasty whose members were variously princes, electors, kings ...

    • Geschichte
    • Regenten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Absolutismus

    Die Fürsten von Hohenzollern-Hechingen verfügten nur über ein kleines Territorium und waren fast immer überschuldet. Eine glänzende Hofhaltung, der Reichsdienst und die fürstliche Repräsentation überforderten die Kräfte des kleinen Landes. Eine strenge Jagd- und Waldordnung diente der Durchsetzung des fürstlichen Absolutismus und erregte den Unmut der Bauern. Diese verloren das alte Recht auf die freie Pirsch. Die Untertanen kämpften für eine Begrenzung der landesherrlichen Allgewalt und eine...

    1. Burchard I. von Zollern († 1061) Kinder: 1. Friedrich I. Graf von Zollern (* vor 1085; † 1114 / 1115 / vor 1125/ nach 1139) 2. Burchard II. von Zollern 2. Friedrich I. Graf von Zollern; genannt Maute (* vor 1085; † 1114 / 1115 / vor 1125 / nach 1139) Vater: Burchard I. von Zollern († 1061) Ehe 1: Udalhild von Urach († 11. April (c.1134)) Kinder:...

    Anton-Heinrich Buckenmaier, Michael Hakenmüller: Friedrich-Wilhelm Constantin. Der letzte Fürst. Glückler, Hechingen 2005
    Casimir Bumiller: Studien zur Sozialgeschichte der Grafschaft Zollern im Spätmittelalter. Thorbecke, Sigmaringen 1990
    Martin Dressel: Graf Eitelfriedrich II. von Zollern (1452–1512). Ges. für Reichskammergerichtsforschung, Wetzlar 1995
    Karl Friedrich Eisele: Studien zur Geschichte der Grafschaft Zollern und ihrer Nachbarn. Kohlhammer, Stuttgart 1956
    Georg Schuster: Der Urstamm Zollern und die Burggrafen von Nürnberg-Zollern. In: Paul Seidel (Hrsg.): Hohenzollern-Jahrbuch. 1904, S.19–22 (zlb.de).
    Wilfried Schöntag: Hohenzollern. In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 2: Die Territorien im alten Reich. Hrsg. im Auftr...
    Dieter Mertens, Zur frühen Geschichte der Herren von Württemberg. In: ZWLG 49 (1990), S. 93. Vgl. auch Wilfried Schöntag: Hohenzollern. In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.:...
  4. Friedrich IV. (Zollern) (1188–1255), genannt „mit dem Löwen“, Burggraf von Nürnberg und Graf von Zollern ⚭ Elisabeth (1211–1255), Tochter von Friedrich, Graf von Abenberg; → Nachfahren siehe unten, schwäbische Linie.

  5. He is the chairman and sole owner of Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern (Corporate Group Prince of Hohenzollern), including real estate and forests with 400 employees, and owns a 50% share in the Zollern GmbH und Co. KG (steelworks, transmission technics) with 2800 employees.

  6. Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern. Sie liegt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg auf der Gemarkung der Gemeinde Bisingen, zu deren Ortsteil Zimmern sie gehört.