Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hohenzollern. Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in ...

  2. www.wikiwand.com › de › HohenzollernHohenzollern - Wikiwand

    Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in Preußen und seit 1701 die preußischen Könige sowie von 1871 bis ...

    • Die Zollern Als Burggrafen Von Nürnberg 1191/92-1417
    • Aufbau Der Territorialherrschaft Der Hohenzollern
    • Ständischer Aufstieg
    • Erwerb Der Mark Brandenburg und Des Kurfürstentitels 1415/17
    • Entwicklung Der verschiedenen Zollerischen Territorien Unter Albrecht Achilles
    • Die Fränkischen Zollern Im konfessionellen Zeitalter
    • Die Jüngere Linie Der Hohenzollern Im 17. Jahrhundert
    • Die Fränkischen Hohenzollern Im 18. Jahrhundert
    • Die Beziehungen Der Fränkischen Hohenzollern Zur Kurlinie
    • Forschungsstand

    Die nach ihrem Stammsitz, der Burg Zolra bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg, benannten Grafen von Zollern (die Bezeichnung Hohenzollern fand erst ab dem 16. Jahrhundert durchgehende Verwendung) waren im schwäbischen Raum begütert. Sie gelangten nach Franken, als der staufische Kaiser Heinrich VI. (reg. 1190-1197) 1191 oder 1192 Graf Friedr...

    Diese beiden für sie nachteiligen Entwicklungen veranlassten die Zollern schon bald, außerhalb Nürnbergs mit dem Aufbau einer eigenen Territorialherrschaft zu beginnen. Den Grundstock hierfür bildeten im mittelfränkischen Raum die durch Konrad I. ererbten Besitzungen der Grafen von Raabs und der Grafen von Abenberg, in Oberfranken eine Erbschaft de...

    Mitentscheidend für den von anderen konkurrierenden Dynastien, vor allem den Wittelsbachern, durchaus missgünstig betrachteten Aufstieg der Zollern war schließlich auch ihre Nähe zu sämtlichen Reichsoberhäuptern. Unermüdlicher Einsatz für deren Belange war im Zollernhaus ein politisches Grundprinzip, erlangten doch die Nürnberger Burggrafen dadurch...

    Der Erwerb der Mark Brandenburg und die Verleihung des Kurfürstentitels stellten einen weiteren sehr bedeutenden Erfolg für die Zollern dar. 1409 war der in finanziellen Nöten befindliche Burggraf Friedrich VI. für ein Jahressalär von 4.000 Gulden in die Dienste des ungarischen Königs Sigismund von Luxemburg (reg. als König von Ungarn 1387-1437, rö...

    Diese Herrschaftsteilung bildete gleichsam den Auftakt zu der in den folgenden Jahrzehnten schrittweise immer konkreter werdenden Herausbildung eines fränkischen und eines kurbrandenburgischen Zweiges innerhalb des Zollernhauses. Während die Ansbacher Markgrafen die traditionelle Königsnähe und das intensive reichspolitische Engagement ihres Hauses...

    Aufbauend auf diese familiären Kontakte konnten sich die fränkischen Zollern nach Albrechts Tod 1486 vollends zu einem Fürstengeschlecht von europäischem Rang entwickeln. So wurde Markgraf Friedrichs Sohn Georg der Fromme (reg. 1527-1543) ab 1506 zunächst Berater seines Onkels König Wladislaw II. in Ungarn, anschließend Erzieher und Mitvormund von ...

    Die zwei neuen Landesherren waren zwar von Anfang an um Unabhängigkeit von ihren kurfürstlichen Verwandten und um ein eigenständiges politisches Profil bemüht, konnten und wollten aber nicht an die europäische Bedeutung ihrer Vorgänger anknüpfen. Beide Fürsten gehörten zu den Begründern der protestantischen Union von 1608, widmeten sich jedoch anso...

    Bedeutendste Gestalten unter den fränkischen Zollern des 18. Jahrhunderts waren die beiden Ansbacher Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich ("Wilder" Markgraf, reg. 1729-1757) und Christian Friedrich Karl Alexander (oft auch nur Alexander oder Karl Alexander genannt, reg. in Ansbach 1757-1791, in Bayreuth 1769-1791). Ersterer war der Inbegriff des absol...

    Nach der Erhebung Preußens zum Königreich 1701 intensivierte die Kurlinie ihre schon in den Jahrzehnten zuvor erkennbaren Bemühungen, sich die fränkischen Besitzungen des Hauses anzueignen. Das probateste Mittel dafür waren Heiraten. 1703 verehelichte König Friedrich I. (reg. 1688-1713, ab 1701 König) seine Schwester Elisabeth Sophie (1674-1748) mi...

    Nachdem die fränkischen Zollern lange Zeit vergleichsweise wenig Beachtung in der Geschichtswissenschaft gefunden hatten, stoßen sie seit einiger Zeit auf vermehrtes Interesse. So entstanden in den letzten Jahrzehnten nicht nur diverse biographische Einzelstudien und Aufsatzsammlungen zu verschiedenen Markgrafen und Markgräfinnen, sondern auch Über...

  3. The House of Hohenzollern (/ ˌ h oʊ ə n ˈ z ɒ l ər n /, US also /-n ˈ z ɔː l-,-n t ˈ s ɔː l-/; German: Haus Hohenzollern, pronounced [ˌhaʊs hoːənˈtsɔlɐn] ⓘ; Romanian: Casa de Hohenzollern) is a formerly royal (and from 1871 to 1918, imperial) German dynasty whose members were variously princes, electors, kings and emperors of Hohenzollern, Brandenburg, Prussia, the German ...

  4. 20 de mar. de 2012 · Adresse, Karte & Parken. Kurzinfo. Baubestand. Historie. Preise und Öffnungszeiten. Anfahrt. Gastronomie. Literatur und Quellen. Kurz & gut. Unweit von Hechingen entstand auf einem einzelnen Berg im 11. Jahrhundert die Burg Hohenzollern.

    • herr von hohenzollern karte1
    • herr von hohenzollern karte2
    • herr von hohenzollern karte3
    • herr von hohenzollern karte4
    • herr von hohenzollern karte5
  5. NHN. Die Burg Hohenzollern in der baden-württembergischen Gemeinde Bisingen ist der Stammsitz des ehemals regierenden Hauses Hohenzollern, dessen Oberhäupter als Kurfürsten von Brandenburg, Könige von Preußen und Deutsche Kaiser dienten. Nach der ersten Anlage von 1267 und der zweiten Anlage von 1454 ist sie die dritte Burg an diesem Ort.

  6. Schwäbische Hohenzollern. Den schwäbischen Hohenzollern werden die Mitglieder des Hauses Hohenzollern zugerechnet, die mit der Grafschaft Zollern mit der Burg Hohenzollern bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg historisch verbunden werden und die einst die schwäbischen Stammlande nicht verließen. Mit Burchardus und Wezil erwähnte ...