Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Herrenhäuser Gärten: Tipo: Parque monumento de la herencia, jardín botánico, e invernaderos. Estatus "Niedersachsen Baudenkmal". [1] Vías adyacentes: Kröpcke 2. Área: 50 hectáreas: Historia; Inauguración: 1638: Gestión; Operador: Municipio de Hanóver: Mapa de localización

  2. Los cuatro jardines se extienden juntos sin solución de continuidad formando un todo donde la historia y la modernidad se juntan en el interior de la ciudad de Hannover. El conjunto está catalogado como "Niedersachsen Baudenkmal" (monumento de la herencia cultural de Baja Sajonia) [2] [3]

  3. Los Herrenhäuser Gärten en alemán , se encuentran en Hannover, la capital del estado federado alemán de la Baja Sajonia y lo componen los jardines denominados: Großer Garten, Berggarten, así como Georgengarten y Welfengarten.

  4. Unter der Leitung des Gärtners Martin Charbonnier entstand bis 1714 der Große Garten in seiner heutigen Form und Größe, ein nicht ganz regelmäßiges Rechteck, das durch einen künstlichen Wassergraben und Baumreihen begrenzt wird. 19. Jahrhundert. © Historisches Museum Hannover.

  5. Os Herrenhäuser Gärten (cuja tradução literal é Jardins das Casas dos Senhores ou Jardins dos Solares Nobiliários), se encontram em Hanôver, capital da Baixa Saxônia (em alemão: Niedersachsen) e é composto pelos seguintes jardins: Großen Garten, o Berggarten assim como os Georgengarten e o Welfengarten.

  6. Die Gründung des Großen Gartens im Jahre 1675 geht auf den Calenberger Herzog Johann Friedrich zurück. Seinen weiteren Ausbau verdankt er jedoch einer bemerkenswerten Frau: Sophie von der Pfalz, Kurfürstin von Hannover. Sie ließ den Garten Ende des 17. Jahrhunderts nach französischem Vorbild anlegen und machte ihn zu ihrem Lebenswerk.

  7. 30 de nov. de 2020 · Die Orangerie Herrenhausen. Seine klassizistische Fassade erhielt der eingeschossige Fachwerkbau 1819 durch den Hofbaumeister Georg Ludwig Laves. Um 1720 war der Bestand der königlichen Orangenbäume auf über 600 Stück angewachsen und das gegenüberliegende Galeriegebäude bot für ihre Überwinterung nicht mehr ausreichend Platz.