Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Julius of Brunswick-Lüneburg (also known as Julius of Braunschweig; 29 June 1528 – 3 May 1589), a member of the House of Welf, was Duke of Brunswick-Lüneburg and ruling Prince of Brunswick-Wolfenbüttel from 1568 until his death. From 1584, he also ruled over the Principality of Calenberg.

  2. Das Schloss. Luftbild des Schlosses. Schloss Wolfenbüttel in Wolfenbüttel ist das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen. Die ausgedehnte Vierflügelanlage des ursprünglichen Wasserschlosses diente den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg von 1283 bis 1754 als Wolfenbütteler Residenz.

  3. Anthony Ulrich (German: Anton Ulrich; 4 October 1633 – 27 March 1714), a member of the House of Welf, was Duke of Brunswick-Lüneburg and ruling Prince of Brunswick-Wolfenbüttel from 1685 until 1702 jointly with his elder brother Rudolph Augustus, and solely from 1704 until his death.

  4. Henry V of Brunswick-Wolfenbüttel ( Latin: Henricus; 10 November 1489 – 11 June 1568), called the Younger, ( Heinrich der Jüngere ), a member of the House of Welf, was Duke of Brunswick-Lüneburg and ruling Prince of Brunswick-Wolfenbüttel from 1514 until his death.

  5. Wolfenbüttel: Die ganze Pracht der Welfen und viel Fachwerk. Stand: 12.04.2021 12:44 Uhr. Über drei Jahrhunderte entwickelten Welfenherzöge Wolfenbüttel zu einer Stadt der Kunst und Kultur. Bis...

  6. Beschreibung. Dreigeschossige, unregelmäßige Vierflügelanlage um allseitig geschlossenen Innenhof, in einer Flussbiegung der Oker gelegen. Als Renaissanceschloss mit barockem Antlitz auf Basis des mittelalterlichen Baus aus dem 11. Jahrhunderts errichtet.

  7. Das Wolfenbütteler Schloss ist das zweitgrößte Schloss Niedersachsens. Entstanden ist es aus einer Burganlage des 13. Jahrhunderts. Etwa 500 Jahre später wurde das alte Burgschloss mit einer barocken Fachwerkfassade vorgeblendet, die es bis heute zu einem der schönsten Schlösser in ganz Norddeutschland macht.