Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der Sachsenspiegel ist in vier teils vergoldeten Bilderhandschriften (Dresdner, Heidelberger, Oldenburger und Wolfenbütteler Bilderhandschrift) sowie insgesamt 435 Handschriften (341 Landrecht, 94 Lehnrecht) und Fragmenten überliefert.

  2. Wolfenbütteler Bilderhandschrift: eine jüngere Schwesterhandschrift (Kopie?) der Dresdner mit starken Anlehnungen, zwischen 1348 und 1371 entstanden. Mit 776 Bildstreifen auf 86 Blättern.

  3. Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift Cod. Guelf. 3.1 Aug. 2° Faksimile-Band, Textband und Kommentarband, Berlin 1993.

  4. Mit der treuen Textrezeption und der farbenprächtigen Ausstattung ist die Wolfenbütteler Handschrift das wertvollste Exemplar der illustrierten Codices des Sachsenspiegels. „Spegel der Sassen“ Kein anderes Buch hat die deutsche Rechtsgeschichte so geprägt wie der Sachsenspiegel.

    • wolfenbütteler bilderhandschrift1
    • wolfenbütteler bilderhandschrift2
    • wolfenbütteler bilderhandschrift3
    • wolfenbütteler bilderhandschrift4
    • wolfenbütteler bilderhandschrift5
  5. Die Einzelbilder der Wolfenbütteler Hs. sind durch insgesamt 2948 Schlagwörter erschlossen. Die meisten Suchbegriffe werden durch knappe Erläuterungen erklärt.

  6. Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels: Aufsätze und Untersuchungen : Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. Ruth Schmidt-Wiegand. Akademie Verlag, 1993 - Design - 413 pages....

  7. 30 de dic. de 1992 · Sachsenspiegel - Die Wolfenbuettler Bilderhandschrift by Eike von Repgow, December 30, 1992, Wiley-VCH, De Gruyter Akademie Forschung, de Gruyter edition, Hardcover in German / Deutsch.