Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Löbichau es un municipio situado en el distrito de Altenburger Land, en el estado federado de Turingia (Alemania), a una altitud de 240 metros. Su población a finales de 2016 era de unos 1000 habitantes y su densidad poblacional , 57 hab/km² .

  2. en.wikipedia.org › wiki › LöbichauLöbichau - Wikipedia

    Löbichau is a municipality in the district Altenburger Land, in Thuringia, Germany. The Ostthüringer Zeitung (OTZ) has its head office in the municipality. [3]

    • Geographie
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Geschichte
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Löbichau ist die westlichste Gemeinde des Landkreises Altenburger Land. Durch die Gemeinde fließt die Großensteiner Sprotte. Das Gemeindegebiet wird nach der naturräumlichen Gliederung des Landes Thüringen dem Rand des Altenburger Lössgebiets zugerechnet. Das Gemeindegebiet liegt am Übergang zum Ronneburger Acker- und Bergbaugebiet. Der größte Teil...

    Gemeinderat

    Seit der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 setzt sich der Gemeinderatwie folgt zusammen: 1. CDU-Wählergruppe: 1 Sitz (7,1 %) 2. Freie Wählergruppe: 11 Sitze (92,9 %) Die Wahlbeteiligunglag bei 64,3 % (−2,3 %p).

    Bürgermeister

    Bürgermeister ist seit 1990 Rolf Hermann (FDP). Er wurde zuletzt am 5. Juni 2016 mit einer Mehrheit von 98,9 % ohne Gegenkandidaten und einer Wahlbeteiligung von 53,0 % (−1,0 %p) im Amt bestätigt.

    Wappen

    Blasonierung: „Halbgeteilt und gespalten; oben in Rot die goldene Blüte der Sonnenblume, die Staubgefäße durch ein goldenes Rautengitter in Schwarz, vorn unten in Schwarz silberne Hammer und Schlägel und hinten in Gold ein roter, golden gekrönter, schwarzbewehrter Löwe.“

    Schloss Löbichau

    Inmitten des sumpfigen Geländes wurde eine Wasserburg errichtet, welche später zum Rittergut wurde und im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt wird. Bis 1360 gehörte das Anwesen den Herren von Swentz. 1494 waren die Herren von Ende und ab 1619 die Herren von Einsiedel die Besitzer. Familie von Hoymkaufte den Besitz 1730. 1794 erwarb ihn die Herzogin Dorothea von Kurland, die von 1796 bis 1798 auf den Grundmauern der Burg ein klassizistisches Schloss errichten ließ. Ein Englischer Landschaftsgarte...

    Resurrektion Aurora

    Ein offizielles Begleitprogramm des Landkreises Altenburger Land zur Bundesgartenschau 2007 war die Ausstellung Resurrektion Aurora (=Auferstehung der Morgenröte) mit dem Fördergerüst des ehemaligen Schachtes 403 und einer Lindenallee für Fußgänger und Radfahrer zur sanierten Halde Beerwalde, die bis zur Bergkuppe begangen werden kann. Am 5. September 2009 wurde das Großbild „Die friedliche Nutzung der Kernenergie“ von Werner Petzold, ein Werk des Sozialistischen Realismus ursprünglich am Gie...

    Löbichau wurde im Jahre 1255 erstmals urkundlich als „Luboch“ erwähnt. Der Ort gehörte zum wettinischen Amt Altenburg, welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender Ernestinischer Herzogtümer stand: Herzogtum Sachsen (1554 bis 1572), Herzogtum Sachsen-Weimar (1572 bis 1603), Herzogtum...

    Verkehr

    Durch das südliche Gemeindegebiet verläuft die Bundesstraße 7, die bei Beerwalde an der Anschlussstelle „Ronneburg“ auf die Bundesautobahn 4 trifft. In Beerwalde zweigte die von der Wismut-Werkbahn betriebene Bahnstrecke Beerwalde–Drosen nach Löbichau und Drosen von der Bahnstrecke Meuselwitz–Ronneburg ab. Beide Bahnstrecken sind für den Personenverkehr stillgelegt. Lediglich der Streckenabschnitt von der Sandgrube Kayna bei Naundorf bis Raitzhain wird heute noch im Güterverkehr bedient. Die...

    Wasserver- und Abwasserentsorgung

    Die Gemeinde Löbichau hat die Aufgaben der Wasserver- und Abwasserentsorgung an die Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental übertragen. Diese erledigen diese Aufgabe mit Hilfe des Eigenbetriebs Gemeindewerke "Oberes Sprottental".

    Bergbau

    In der Region Ronneburg war das Vorhandensein von Uranerzen bereits zum Kriegsende 1945 bekannt. Für den Abbau wurde 1947 in Moskau die Staatliche Aktiengesellschaft der Buntmetallindustrie Wismut mit Betriebssitz in Aue gegründet. Die Gesellschaft und der Uranerzabbau standen von Beginn an unter sowjetischer Führung. Bei der Ausweitung geologischer Untersuchungen durch die zum 1. Januar 1954 umfirmierte SDAG Wismut konnten 1975 Uranerzvorkommen in Löbichau-Drosen nachgewiesen werden. Im Ansc...

    Michael Ranft (1700–1774), Vampirismusforscher, war ab 1749 als Pfarrer in Großstechau tätig, wo er am 18. April 1774 auch verstarb. Die Gutsherrschaft Löbichau und Schloss Tannenfeld befanden sich seit 1794 im Besitz der Herzogin Dorothea von Kurland. Wegen der häufigen Anwesenheit europäischer Herrscher der damaligen Zeit und deutscher Geistesgrö...

    Antje Gallert: Resurrektion Aurora. Offizielles Begleitprojekt zur Bundesgartenschau 2007 des Landkreises Altenburger Land.Herausgegeben vom Landratsamt Altenburger Land, Altenburg 2007.
    Kristin Jahn: Rund um den Schacht Drosen. Zeitzeugen erzählen. Sutton Verlag, Erfurt 2007. ISBN 978-3-86680-117-2
    Rainer Bode: Vor Ort Ronneburg, Beerwalde, Drosen, Paitzdorf, Reust, Seeligstädt – Über den Uranbergbau bei Ronneburg, Thüringen. Bode Verlag GmbH, Haltern, 2. Aufl. 2007. ISBN 978-3-925094-41-5
    Klaus Hofmann (Hrsg.): Salongeschichten: Paris – Löbichau – Wien. Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker. Museum Burg Posterstein, 2015, ISBN 978-3-86104-094-1.
    Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
    Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Altenburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.Abgerufen am 1. Januar 1900
    Gemeinderatswahl 2014, abgerufen am 4. August 2014.
    Ergebnisse der Bürgermeisterwahl. Landeswahlleiter Thüringen,abgerufen am 1. August 2016.
  3. Löbichau es un municipio situado en el distrito de Altenburger Land, en el estado federado de Turingia, a una altitud de 240 metros. Su población a finales de 2016 era de unos 1000 habitantes y su densidad poblacional, 57 hab/km².

  4. www.wikiwand.com › es › LöbichauLöbichau - Wikiwand

    Löbichau es un municipio situado en el distrito de Altenburger Land, en el estado federado de Turingia (Alemania), a una altitud de 240 metros. Su población a finales de 2016 era de unos 1000 habitantes y su densidad poblacional, 57 hab/km².

  5. Löbichau. Localización de Löbichau : País Alemania, Estado Turingia, Distrito Altenburger Land. Informaciones disponibles : Dirección de correo, Teléfono, Fax, Sitio web, Alcalde, Coordenadas geográficas, Población, Altitud, Superficie, El tiempo y Hotel. Ciudades y pueblos cercanos : Nöbdenitz, Wildenbörten y Posterstein.

  6. www.loebichau.de › loebichau-1Löbichau

    gemeinde löbichau. Die Gemeinde Löbichau liegt im Westen des Landkreises Altenburger Land und Umfasst die Ortschaften: Beerwalde, Drosen, Tannenfeld, Großstechau, Ingramsdorf, Falkenau, Kleinstechau und Löbichau. Die älteste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1140 und nennt Drosen im Zusammenhang mit der Kirchweihung in Altkirchen.