Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Grabow es una ciudad de la comarca de Ludwigslust en Mecklemburgo-Pomerania Occidental, Alemania. Esta sobre el río Elde, a 7 km al sudeste de Ludwigslust y a 34 km al norte de Wittenberge . Casa consistorial.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Stadt liegt an der Elde im Südwesten Mecklenburgs etwa 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin. Das Stadtzentrum befindet sich etwa sieben Kilometer südöstlich der Stadt Ludwigslust und etwa sieben Kilometer nordwestlich der Landesgrenze zu Brandenburg. Die Umgebung der Stadt ist sehr waldreich, etwa 2.500 hades Stadtgebietes bestehen au...

    Name

    Der altpolabische Name enthält das Substantiv grab, was Buche oder Hainbuchebedeutet. Der Name kommt in Mecklenburg häufiger vor. Er wurde nur unwesentlich geändert als Grabowe (1186, 1252, 1275) und Grabow (1189, 1298).

    Mittelalter bis 18. Jahrhundert

    Papst Urban III. erwähnte in einem Schreiben vom 23. Februar 1186 erstmals die Burg Grabow. Der Ort erhielt im Jahr 1252 durch den Grafen von Dannenberg das Stadtrecht. Die Stadt und das Land Grabow fielen nach dem Aussterben (1306) der Dannenbergs zunächst an die Mark Brandenburg und nachdem dem dort mit Tod Markgraf Waldemars die Askanier faktisch ausgestorben waren – sein heranwachsender Vetter Heinrich II. starb mit zwölf im Folgejahr – 1319/20 an das Fürstentum Mecklenburg. Grabow wurde...

    1800 bis heute

    1827 wurde die Chaussee zwischen Ludwigslust und Karstädt (ehemalige Bundesstraße B 5, heute Landesstraße 072) gebaut. 1831 bis 1837 erfolgte die Begradigung der Elde, 1868 ein weiterer Ausbau der Elde und eine Hafenerweiterung. 1833 verlor die Stadt durch einen Brand 44 Scheunen. 1846 wurde die Eisenbahnlinie Berlin-Hamburg eröffnet. Seit 1853 wurde in der Rose-Brauerei Grabow Portergebraut. 1857 wurde die Schule an der Kanalstraße, 1870 die „Höhere Bürgerschule“, 1879 das Amtsgericht, 1884...

    Stadtvertretung

    Grabows Stadtvertretung besteht aus 17 Mitgliedern und der Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019führte zu folgendem Ergebnis:

    Bürgermeister

    1. 1839–1888: Franz Floerke 2. 1888–1912: Carl Calsow 3. 1919–1930: Werner Siegismund 4. 1951–1953: Fritz Flint 5. 1960–1976: Hans Hummel 6. 1995–2013: Ulrich Schult 7. 2013–2018: Stefan Sternberg(SPD) 8. seit 2018: Kathleen Bartels (SPD) Bartels wurde in der Bürgermeisterwahl am 21. Oktober 2018 mit 54,8 Prozent der gültigen Stimmen gewählt.

    Wappen

    Historische Wappen

    Bauwerke

    1. Historischer Stadtkern der Fachwerkstadt 2. Stadtkirche St. Georg, gotischer Backsteinbau, dessen ältester Teil, der zweijochige Chor, erstmals 1291 erwähnt wurde. Im 14. Jahrhundert entstand das dreischiffigeLanghaus und im 15. Jahrhundert der mächtige rechteckige Westturm. Die Gewölbe sind 1725 ausgebrannt und durch Holzgewölbe (Chor) und eine Flachdecke im Langhaus ersetzt worden. 3. Rathaus von 1727, als Nachfolgebau des 1725 abgebrannten mittelalterlichen Gebäudes, zweigeschossiges Fa...

    Kultur

    1. Heimatmuseum Grabow, Marktstraße 19 2. Stadtbibliothek Grabow, Kießerdamm 19 A 3. Stadtarchiv Grabow, Am Markt 1 4. Punk-Rockband Debil

    Unternehmen

    Die Grabower Süsswaren GmbH (in der DDR: VEB Dauerbackwaren Grabow) ist Hersteller der „Grabower Küsschen“, Schaumküsseaus Eischaum mit Schokoladenüberzug. Der Tourismus spielt für die Wirtschaft der Stadt eine große Rolle. Dazu gehört Wasserwandern auf der Elde, wozu es im Stadthafen eine Liegemöglichkeit gibt. Im Ortsteil Fresenbrügge gibt es einen Wasserwanderrastplatz.

    Öffentliche Einrichtungen

    1. Amt Grabow, Am Markt 1 2. Freiwillige Feuerwehren in Grabow und in allen Amtsgemeinden und Jugendfeuerwehren in sieben Gemeinden

    Bildung

    1. Grundschule „Eldekinder“ (ehemals „Am Hufenweg“), Hufenweg 2 2. Regionale Schule „Friedrich Rohr“, Prislicher Straße 23 Von den 1990er Jahren bis 2005 wurden drei Grabower Schulen geschlossen, darunter das Friedrich-Rohr-Gymnasium, dessen Gebäude nun von der Regionalschule genutzt wird, die Fritz-Reuter-Schule und die Geschwister Scholl-Schule.

    Söhne und Töchter von Grabow

    1. Friedrich zu Mecklenburg auch Friedrich zu Grabow(1638–1688), Herzogsgrab in der Gruft des Schlosses zu Grabow 2. Karl Leopold (Mecklenburg)(1678–1747), Herzog zur Zeit des Grabower Brandes von 1725 3. Hermann Joachim Hahn(1679–1726), Prediger 4. Karl Leopold, Herzog zu Mecklenburg(1678–1747), regierender Herzog in Mecklenburg-Schwerin 5. Christian Ludwig II., Herzog zu Mecklenburg(1683–1756), regierender Herzog in Mecklenburg-Schwerin 6. Sophie Luise, Herzogin zu Mecklenburg(1685–1735), K...

    Persönlichkeiten, die in Grabow lebten und wirkten

    1. Friedrich, Herzog zu Mecklenburg(1638–1688), residierte von 1669 bis zu seinem Tod in Grabow 2. Franz Floerke(1811–1889), Jurist, 1839–1889 Bürgermeister von Grabow. 3. Mann (Familie), die Ursprünge der Schriftstellerfamilie Mann lassen sich u. a. bis nach Grabow zurückverfolgen 4. Heinrich Zander(1800–1876), Theologe und Ornithologe, lebte in Grabow 5. Friedrich Johann Meyer[-Malchow] (1814–1882), Jurist, Bürgermeister, Parlamentarier und mecklenburg-schwerinscher Minister, wuchs in Grabo...

    Christian Madaus: Grabow, Geschichte und Gegenwart; Stock & Stein Verlags-GmbH, Schwerin, 1998, ISBN 3-932370-49-X

    Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
    Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg (2011), Regionaler Planungsverband, abgerufen am 12. Juli 2015
    a b c Hauptsatzung der Stadt(PDF; 0,2 MB)
    Ernst Eichler und Werner Mühlmer: Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Ingo Koch Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-935319-23-1
  2. en.wikipedia.org › wiki › GrabowGrabow - Wikipedia

    Grabow (German pronunciation: [ˈɡʁaːboː] ⓘ) is a town in the Ludwigslust-Parchim district, in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. It is situated on the river Elde, 7 km (4.35 mi) southeast of Ludwigslust, and 34 km (21.12 mi) northwest of Wittenberge. It is twinned with Whitstable, in Kent.

  3. Grabow es una ciudad de la comarca de Ludwigslust en Mecklemburgo-Pomerania Occidental, Alemania. Esta sobre el río Elde, a 7 km al sudeste de Ludwigslust y a 34 km al norte de Wittenberge.

  4. de.wikipedia.org › wiki › EldeElde – Wikipedia

    Zwischen der Einmündung des Störkanals und Neustadt-Glewe befindet sich der Altlauf, dort auf neueren Karten teilweise nur als Elde bezeichnet, rechts der Wasserstraße. In Grabow fließt ein Stück Alte Elde wie früher durch die Innenstadt und weiter bis Güritz links der Wasserstraße.

  5. Grabow is een stad in de Duitse deelstaat Mecklenburg-Voor-Pommeren, en maakt deel uit van de Landkreis Ludwigslust-Parchim. Grabow telt 5.559 inwoners. Indeling gemeente. De gemeente bestaat uit de volgende Ortsteile: Bochin, sinds 1-1-2016; Fresenbrügge, sinds 1-7-1950; de stad Grabow; Heidehof; Steesow, sinds 1-1-2016

  6. Federico I de Mecklemburgo-Grabow (13 de febrero de 1638, Schwerin - 28 de abril de 1688, Grabow) fue Duque de Mecklemburgo-Grabow. Biografía. Era el hijo del Duque Adolfo Federico I de Mecklemburgo-Schwerin y de su segunda esposa, María Catalina (1616-1665), hija del Duque Julio Ernesto de Brunswick-Dannenberg (1571-1636).