Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Landkreis Schwäbisch Hall | Startseite |. Weitere Links. Landkreis aktuell. Unwetterwarnung vor ergiebigem Dauerregen am Wochenende. [Artikel vom 31.05.2024] weiterlesen. Jungs im Rampenlicht - Aktionstag im Heimbacher Hof. [Artikel vom 29.05.2024] Der Jungenaktionstag mit jeder Menge Angebote steigt am Samstag, den 08.

  2. Der Landkreis Schwäbisch Hall ist ein Landkreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Er gehört zur Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart . Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Lage. 1.2 Orte. 1.3 Nachbarkreise. 2 Natur. 2.1 Flächenaufteilung. 2.2 Naturschutzgebiete. 3 Geschichte. 3.1 Einwohnerstatistik.

  3. Schwäbisch Hall (German pronunciation: [ˌʃvɛːbɪʃ ˈhal]; 'Swabian Hall'; from 1802 until 1934 and colloquially: Hall) is a city in the German state of Baden-Württemberg located in the valley of the Kocher river, the longest tributary (together with its headwater Lein) of the Neckar river.

  4. Coordinates: 49.15°N 9.91°E. Schwäbisch Hall ( [ˈʃvɛːbɪʃ ˈhal]) is a Landkreis (district) in the northeast of Baden-Württemberg, Germany. Neighboring districts are (from north clockwise) Main-Tauber, the Bavarian district Ansbach, Ostalbkreis, Rems-Murr, and Hohenlohe . History.

  5. Landkreis: Schwäbisch Hall: Höhe: 304 m ü. NHN: Fläche: 104,19 km 2: Einwohner: 41.898 (31. Dez. 2022) Bevölkerungsdichte: 402 Einwohner je km 2: Postleitzahl: 74523 Vorwahlen: 0791, 07907, 07977 Kfz-Kennzeichen: SHA, BK, CR Gemeindeschlüssel: 08 1 27 076 LOCODE: DE SHL Stadtgliederung: 17 Stadtteile: Adresse der Stadtverwaltung: Am Markt 6

  6. Zentraler Kontakt. Landratsamt Schwäbisch Hall. Landratsamt Schwäbisch Hall. Münzstraße 1. 74523 Schwäbisch Hall. Fon: 0791 755-0. Fax: 0791 755-7362. E-Mail schreiben. Bitte beachten Sie, dass die Nachrichten nicht verschlüsselt an uns übermittelt werden!

  7. Schwäbisch Hall, city, Baden-Württemberg Land (state), southern Germany, on the Kocher River, east of Heilbronn. The centre of the Hohenlohe lands, a free imperial city from 1276 to 1802, it owed both its foundation and its prosperity to its saline springs and the salt trade.