Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 19 de jun. de 2024 · Als Großherzog Karl Friedrich 1811 starb, hatte das Großherzogtum Baden eine Fläche von 249 Quadratmeilen (rund 15.000 Quadratkilometer) mit etwa einer Million Einwohnern. Somit waren also die Fläche und die Bevölkerungszahl Badens innerhalb von sieben Jahren um etwa einen Faktor vier angewachsen.

  2. 7 de jun. de 2024 · Charles Frederick (born Nov. 22, 1728, Karlsruhe, Baden—died June 11, 1811, Karlsruhe) was the grand duke of Baden, a conscientious and liberal ruler who made his territories into a model of prosperity and effective government through his reforms based on the ideas of the Enlightenment.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  3. de.wikisource.org › wiki › BadenBaden – Wikisource

    17 de jun. de 2024 · Karl Ludwig Friedrich <Baden, Großherzog>: Prinz Carl von Baden an seine Durchl. Prinzessinnen Schwestern an Ihrem hohen Geburtstag. Carlsruhe den 13ten July. 1794; [Gedicht] .

  4. 18 de jun. de 2024 · Karl Ludwig of Austria 1833–1896: Franz Joseph 1830–1916 President of the German Confederation Emperor of Austria r. 1848–1916: Elisabeth of Austria 1837–1898: Victoria 1840–1901 Princess Royal: Frederick III 1831–1888 German Emperor r. 1888: Frederick I 1826–1907 Grand Duke of Baden: Louise of Prussia 1838–1923: Otto Franz 1865 ...

  5. Hace 2 días · Das Standbild des Großherzogs Karl Friedrich von Baden vor dem Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Luftbild von Osten (vorne links Durlach, hinten rechts der Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache [ˈkaɐ̯lsˌʁuːə], anhören ⓘ /?, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit 308.707 ...

  6. 12 de jun. de 2024 · Karl Freiherr (Baron) von Drais introduced them to his latest invention: a "walking machine". It was the first steerable, muscle-powered two-wheeler and thus the direct predecessor of our bicycle of today.

  7. 31 de may. de 2024 · Karl Friedrich, der damals erst 21-jährige Markgraf von Baden-Durlach, erbaute es nach Plänen des italienischen Architekten Leopoldo Retti mit Steinen der Schlossruine Staffort im barocken Stil der französischen Klassik Francois Blondels und fügte weitere Nebenbauten hinzu.