Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Kieler Yacht-Club (Kiel Yacht Club) is one of the oldest yacht clubs in Germany. It is located in the harbor city of Kiel. This club is well known for some of the yacht racing events it organizes. The main one is the yearly Kieler Woche , which is perhaps the biggest sailing event in the world.

  2. Der Kieler Yacht-Club ( KYC; gesprochen: Küz) ist ein deutscher Traditions- Yachtclub in Kiel. Kaiser Wilhelm II. und Prinz Heinrich waren Mitglieder des Clubs, der seit der Gründung im Jahr 1891 bis 1937 Kaiserlicher Yacht-Club hieß. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Clubhäuser. 3 Kieler Yachtschule. 4 Schulungsgruppe.

  3. El Club de Yates de Kiel (Kieler Yacht-Club, KYC) es uno de los clubes náuticos más antiguos de Alemania. Está localizado en la ciudad portuaria de Kiel. Este club es conocido por algunas regatas de vela y acontecimientos náuticos que organiza.

  4. Willkommen im Kieler Yacht-Club! Seit 1887 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Freude am Segeln zu mehren. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote. Der Kieler Yacht-Club. Regatta. Der KYC richtet im Verbund mit seinen Partnern seit mehr als 140 Jahren mit der Kieler Woche die größte Segelveranstaltung der Welt aus.

  5. With 1,400 members, the Kieler Yacht-Club is one of the largest and established in 1887 also one of the most historic sailing clubs in Germany. The members of the Kieler Yacht-Club include multiple World and European Champions as well as Olympic Medalists in different sailing classes.

  6. Mit rund 1.400 Mitgliedern ist der Kieler Yacht-Club einer der größten und mit seiner Gründung im Jahr 1887 einer der geschichtsträchtigsten Segelvereine Deutschlands. Zu den Mitgliedern des KYC zählen mehrere Welt- und Europameister sowie Olympiamedaillengewinner in unterschiedlichen Segelklassen.

  7. Der Kieler Yacht-Club und der Warnemünder Segel-Club helfen einander als Mitveranstalter bei den beiden Großveranstaltungen Kieler und Warnemünder Woche. Nach einem Zusammenbruch im März 1990 und monatelangem Krankenlager stirbt im Juli 1990 Bruno Splieth. 45 Jahre seines Lebens war er eng mit dem KYC verbunden.