Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Regierung und die Koalition sprechen sich auch häufig über die Politik ab. Die Bundesrepublik Deutschland ist zum Beispiel für eine parlamentarische Demokratie. In der parlamentarischen Demokratie hat das Parlament die Aufgabe, die Regierung zu kontrollieren.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. In Deutschland herrscht die parlamentarische Demokratie, da der Regierungschef vom Parlament und nicht direkt vom Volk gewählt wird. Auch in allen anderen europäischen Staaten gibt es ein parlamentarisches Regierungssystem. Das Gegenstück zur parlamentarischen Demokratie ist die Präsidialdemokratie.

  3. Stand: 2023. Als parlamentarisches Regierungssystem bezeichnet man jene Ausformungen parlamentarischer Demokratien, in denen die Regierung zu ihrer Wahl und in ihrer Amtsausübung auf die direkte oder indirekte Unterstützung durch das Parlament angewiesen ist. Hierbei sind die beiden Institutionen personell miteinander verzahnt und ...

  4. Das Schaubild zeigt die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale des parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystems. Die Regierungssysteme der USA (präsidiale Demokratie) und Großbritannien (parlamentarische Demokratie) werden von den Theoretikern als urtypische Vergleichsbeispiele herangezogen.

  5. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Das heißt, dass das vom Volk gewählte Parlament über die Politik entscheidet. In Deutschland ist das der Deutsche Bundestag. Regelmäßige Wahlen. Alle vier Jahre finden in Deutschland Bundestagswahlen statt.

  6. In einer parlamentarischen Demokratie sind die Meinungsfreiheit und die Rechte der Bürger geschützt. In Deutschland wird dies in den Artikeln 1 bis 19 des Grundgesetzes festgehalten. Beispiele dafür sind die Meinungs -, Informations – und Pressefreiheit ( Artikel 5 ), die Gleichheit der Menschen vor dem Gesetz ( Artikel 3 ) oder die ...

  7. Parlamentarismus – wenn das Volk die Regierung wählt. Dass die Regierung vom Volk gewählt wird, ist für uns heute selbstverständlich. Doch vor 200 Jahren mussten sich deutsche Politiker und Bürger diese Form der Mitbestimmung hart erkämpfen. Von Martina Frietsch. Ruf nach politischer Selbstbestimmung. 1848: das erste gesamtdeutsche Parlament.