Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 18 de jun. de 2024 · Christian Friedrich Daniel Schubart „Der Wolf und der Hund“ Tania-Soleil Journal Опубликовано 11/06 автором Tatiana Chernetsova 10/06 Der Wolf und der Hund Zum Hunde, der schon manche Nacht An seiner Kette zugebracht, Und wenn der Morgenstern am grauen Himmel hing, Auf’s Gay mit seinem Metzger ging, Sprach einstens Isegrim: Ei Bruder wie so mager!

  2. Hace 5 días · Draufgänger finden sich im deutschen Sprachraum vermehrt in den (Literaturepochen) der frühen (Heldendichtung) und des sogenannten „(Sturm und Drang)“ (1765–1785) mit sehr jungen Dichtern wie dem epochemachenden (Friedrich Maximilian Klinger), dem „Genieapostel“ (Christoph Kaufmann) oder (Christian Friedrich Daniel Schubart).

  3. Hace 5 días · Schubart Christian Friedrich Daniel Schubart wurde am 24. März 1739 in Obersontheim geboren , er starb am 10. Oktober 1791 in Stuttgart . Der Dichter, Organist, Komponist und Journalist erlangte insbesondere…

  4. 15 de jun. de 2024 · 1784 schwärmte der Publizist Christian Friedrich Daniel Schubart über die Klarinette: »Der Charakter derselben ist: in Liebe zerflossenes Gefühl – so ganz der Ton des empfindsamen Herzens.«

  5. Hace 21 horas · Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791) ist nicht nur der berühmteste Aalener und einer der Vordenker der südwestdeutschen Demokratiebewegung. Aus seiner Epoche, dem Spätbarock, entstammen auch die meisten Gebäude des „alten Aalens“.

  6. 31 de may. de 2024 · Er spielte Werke von Christian Friedrich Daniel Schubart, Georg Joseph Vogler und Wolfgang Amadeus Mozart, allesamt Komponisten, die einen engen Bezug zur berühmten Mannheimer Hofmusik hatten. Muskens hatte ein ganz besonderes Instrument mitgebracht, ein originales Tafelklavier der Londoner Firma Longman & Broderip, das im Jahr 1788 gebaut worden war.

  7. 13 de jun. de 2024 · 1784 schwärmte der Publizist Christian Friedrich Daniel Schubart über die Klarinette: »Der Charakter derselben ist: in Liebe zerflossenes Gefühl – so ganz der Ton des empfindsamen Herzens.«