Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 31 de may. de 2024 · Das Museum befindet sich in Schloss Philippsruhe, das von Ferdinand Meldahl, einem der bedeutendsten dänischen Architekten im 19. Jahrhundert von 1875 bis 1880 modernisiert wurde. Zwei neue Ausstellungen zeigen den Aufbruch Hanaus in die Moderne und die Gründung der Hanauer Neustadt 1597 (ab 2024). Die weltberühmten Brüder Jacob und Wilhelm ...

  2. 20 de may. de 2024 · Construit au 16e siècle à la place d’un ancien château du 13e siècle par les Hanau-Lichtenberg, il devient une place forte possédant des décors de l’art de la Renaissance. Le château capitule après 8 jours de siège par les troupes françaises en 1678 puis est intégré dans la ligne de défense de la frontière française.

  3. 27 de may. de 2024 · Reinhardskirche. Die Reinhardskirche ist eine von zwei evangelischen Kirchen in Steinau. Der letzte Hanauer Graf Johann Reinhard III hat sie in den Jahren 1725-1731 als Barockkirche erbauen lassen. Die Kirche diente der lutherischen Gemeinde, die sich nach Antritt der Herrschaft der lutherischen Grafen von Hanau-Lichtenberg 1642 im oberen ...

  4. 25 de may. de 2024 · Première édition du trail des Comtes de Hanau-Lichtenberg organisé par l'association Run'ing. Deux parcours proposés : - 13 km, 500d+ -23 km, 1100 d+ Trail enfant : 5km, 3km et 1.5km.

  5. Hace 4 días · County of Isenburg. Isenburg (pink, right) and Lower Isenburg (pink, left) around 1400. The County of Isenburg was a region of Germany located in southern present-day Hesse, located in territories north and south of Frankfurt. The states of Isenburg emerged from the Niederlahngau (located in the Rhineland-Palatinate ), which partitioned in 1137 ...

  6. Hace 6 días · The 50 Pfennig 1949 J with the inscription BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND is generally more valuable in average circulated condition and mint state. Circulated examples cost up to $300, while uncirculated pieces can fetch as much as $500. 2. Gold 20 Ducat, Christian von Minden.

  7. 15 de may. de 2024 · Der letzte Hanauer Graf Johann Reinhard III hat sie in den Jahren 1725-1731 als Barockkirche erbauen lassen. Die Kirche diente der lutherischen Gemeinde, die sich nach Antritt der Herrschaft der lutherischen Grafen von Hanau-Lichtenberg 1642 im oberen Kinzigtal entwickelt hatte, als Gotteshaus.