Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 1 día · Wikipedia [ ˌvɪkiˈpeːdia] ( anhören ⓘ /?) ist ein gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie auf Basis des sogenannten Wiki-Prinzips . Die Inhalte der Wikipedia werden von freiwilligen Autoren erstellt und gepflegt, dafür erhalten sie keine finanzielle Entschädigung.

  2. 21 de may. de 2024 · persenbeug@dsp.at. Bitte nur mehr diese E-mailadresse verwenden !! Kontakt (Sekretariat): 07412 52 320 Kanzleistunden: Dienstag und Freitag von 8 Uhr bis ...

  3. Hace 4 días · Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf Rathausplatz 1, 3680 Persenbeug Tel.: 07412/52206 Fax: 07412/52206-5 E-Mail: gemeinde@persenbeug-gottsdorf.at.

  4. 12 de may. de 2024 · Schloss Persenbeug Ybbs Niederösterreich (Quelle Pixabay) Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug – das älteste Wasserkraftwerk Österreichs. Etwa 25 km südwestlich von Melk entfernt, in unmittelbarer Nähe des Schlosses Persenbeug, ist in Ybbs das älteste Donaukraftwerk Österreichs zu besichtigen.

  5. 6 de may. de 2024 · Schloss (ehem. Burg) 1258 errichtet; der Sage nach durch Margarete Maultasch im 14. Jahrhundert zerstört; im 16. Jahrhundert Schloss anstelle der Burgruine errichtet, bis Ende 17. Jahrhundert bewohnt. verfallen, große Steinhaufen und zwei mächtige Burggräben sichtbar. nein Breitenstein (Steinbrückenkogel, Altwimitzstein) Frauenstein

  6. Hace 2 días · Alte Schlösser und Burgen sind immer etwas ganz Besonderes, egal, ob du auf deiner Wanderung zufällig über eine verfallene Ruine stolperst oder auf einem geführten Rundgang eine stolze Festung erkundest. rund um München findest du 14 schöne Schlösser und Burgen: Such dir dein Lieblingsschloss aus der Liste aus und erweitere dein nächstes Abenteuer um einen Abstecher in die Geschichte.

  7. 8 de may. de 2024 · Schloss Persenbeug ist ein Adelssitz in Persenbeug. Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans. Der Adelssitz offenbart historische Aspekte aus längst vergangenen Zeiten und bietet einen kleinen Einblick in die Geschichte.