Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 29 de abr. de 2022 · Friedrich Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Birthdate: circa 1370. Death: June 05, 1400 (25-34) Immediate Family: Son of Magnus II Herzog von Braunschweig und Lüneburg, "Torquatus/mit der Kette" and Katharina von Anhalt-Bernburg. Husband of Anna von Sachsen-Wittenberg. Father of Katharina von Braunschweig-Lüneburg and Anna von Braunschweig ...

  2. Inzwischen führten die Hartnäckigkeit Karls XII. von Schweden, die drohende Nähe der russischen Truppen in Mecklenburg sowie die Furcht, dass der Nordische Krieg ganz Niederdeutschland ergreifen und zuletzt nur dem Zaren helfen würde, eine Annäherung des dänischen Königs Friedrich IV. an Kur-Braunschweig-Lüneburg und die übrigen daran interessierten deutschen Fürsten herbei.

  3. Friedrich Ulrich war der älteste Sohn des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564–1613) aus dessen zweiter Ehe mit Elisabeth (1573–1626), ältester Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark. Sein jüngerer Bruder war der Feldherr Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, genannt der tolle Halberstädter.

  4. Heinrich von Braunschweig-Lüneburg wurde 1468 als Sohn von Otto dem Siegreichen und der Anna von Nassau geboren. Sein Vater verstarb 1471. 1480 unternahm Heinrich von Braunschweig-Lüneburg zusammen mit Kurfürst Ernst von Sachsen eine Pilgerreise nach Rom. [1] 1486 übernahm er die Regierung von seiner Mutter, die nach dem Tod seines ...

  5. Francisco Gómez de Sandoval y Rojas (1553-1625), der Marqués von Denia und seit 1599 Herzog von Lerma; Franz II. de Bretagne; Franz II. von Sachsen-Lauenburg; Françoise de Foix; Friedrich Ludwig von Braunschweig-Lüneburg und Hannover (1707-1751), Prinz von Wales; Friedrich Magnus von Solms-Laubach; Gabriel Bethlen (1580-1629), Fürst von ...

  6. Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Juni 1497 in Uelzen; † 11. Januar 1546 in Celle ), war von 1521 bis 1546 Fürst von Lüneburg. Wegen seiner konsequent reformatorischen Haltung und der Mitunterzeichnung des Augsburger Bekenntnisses erhielt er im 18. Jahrhundert den Beinamen der Bekenner .

  7. NDB 5 (1961), S. 87* (Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Lüneburg) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.