Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Luther von Braunschweig, der sein Amt 1331 ange - treten hatte. Es handelte sich um einen in Nord-Süd-Richtung verlaufenden, längsrechteckigen und (einschließlich Keller) fünfgeschossigen Bau über einer Grundfläche von ca. 34,5 x 10,5 m, der sich unmittelbar an die Südwand des damals im Bau befindlichen Großen Remters anschloss. Für die

  2. Sie ist sieben Jahre alt, als Martin Luther in Wittenberg 95 Thesen veröffentlicht, in denen er sich gegen Missstände in der Kirche wendet. Mit knapp 15 Jahren wird sie mit dem 40 Jahre älteren, verwitweten welfischen Herzog Erich I. von Braunschweig-Lüneburg verheiratet, der im Fürstentum Calenberg-Göttingen regiert.

  3. Willkommen bei der Braunschweiger Verkehrs-GmbH - Hier finden Sie alle Informationen rund um Bus & Bahn in Braunschweig. Braunschweiger Verkehrs-GmbH - Fahrplanauskunft Service-Hotline: (05 31) 28639 - 555

  4. Heinrich von Braunschweig ist der Name folgender Personen: Heinrich I. (Braunschweig) (um 1355–1416), Fürst von Lüneburg und von Braunschweig-Wolfenbüttel. Heinrich II. (Braunschweig) (1411–1473), Fürst von Lüneburg und von Braunschweig-Wolfenbüttel. Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig (um 1173/74–1227), Pfalzgraf bei Rhein.

  5. Herr Luther ist vom 20.-31.05.2024 in Urlaub. Herr Christian ist vom 01.-19.07.2024 in Urlaub. In Urlaubszeiten von Herrn Luther sind keine Gelbfieberimpfungen möglich!

  6. Braunschweig: Luther, Herzog von B., ein Sohn Herzog Albrechts des Großen, etwa seit 1280 Bruder des deutschen Ordens, seit 1314 oberster Trapier und Komtur zu Christburg, am 17. Februar 1331 zum Hochmeister gewählt , | gestorben gleich nach Ostern (wahrscheinlich 18.

  7. Luther von Braunschweig, Luther z Brunszwiku (ur. 1275, zm. 18 kwietnia 1335 w Sztumie) – 18. wielki mistrz zakonu krzyżackiego w latach 1331–1335. Życiorys. Pochodził z dynastii Welfów. Jego ojcem był książę Brunszwiku Albrecht I Wielki, matką natomiast Adelajda, córka margrabiego Montferratu Bonifacego II.