Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hans Ulrich, el primo más joven del General Ruprecht von Eggenberg, fue un excelente diplomático y estadista que dirigió la política exterior del emperador Fernando II de Habsburgo, [2] [3] mientras que su opositor político y contraparte, el Cardenal Richelieu de Francia, guiaba a Luis XIII [4] [5] durante la Guerra de los Treinta Años.

  2. reichischen Staatsmann Hans Ulrich von Eggenberg (1568–1634). Nach Aussage der Widmungsvorrede hatten dem habsburgischen Diplomaten die Musikstücke gefallen, die 1617 in Dresden vorgetragen worden waren.1 Vom 3. bis 23. August 1617 hielt sich Eggenberg als vertrauter Berater im Gefolge seines Landesherrn, Erzherzog Ferdinand

  3. Hans Ulrich von Eggenberg. A Wikimédia Commons tartalmaz Hans Ulrich von Eggenberg témájú médiaállományokat. Reichsfürst und Herzog Hans Ulrich von Eggenberg und von Krumau (krumaui herceg Eggenberg János Ulrik) ( Graz, 1568 – Laibach, 1634. október 18.) osztrák államférfi, tartományfőnök.

  4. Biographie Eggenberg: Hans Ulrich, Freiherr, dann Fürst v. E., geb. 1568, † 18. Oct. 1634, Sohn Siegfrieds v. E. und der Benigna v. Galler, erwuchs im ...

  5. Hans Ulrich von Eggenberg als junger Höfling.jpg 1,614 × 2,008; 484 KB Hans Ulrich von Eggenberg.jpg 591 × 996; 659 KB Hans Ulrich-of Eggenberg 1631 rv.JPG 2,672 × 2,604; 980 KB

  6. 1 de jun. de 2024 · Ihm stand Hans Ulrich, nunmehr Katholik, als Berater und persönlicher Freund lebenslang zur Seite. Politischer Sinn und diplomatisches Talent verhalfen Hans Ulrich von Eggenberg zu enormer Macht und einer Fülle von kaiserlichen Gunstbeweisen. 1623 wurde er Reichsfürst, 1625 Gubernator von Innerösterreich, 1628 gewann er die erbliche ...

  7. Hace 4 días · Hans Ulrich von Eggenberg (1568–1634), „der reichste Bürger im Herzogtum Steiermark", ließ Giovanni Pietro de Pomis das Schloss planen; mit dessen Bau wurde im Jahr 1625 begonnen. Der letzte private Besitzwechsel erfolgte an die Grafen von Herberstein; diese verkauften im Jahr 1939 die Schloss-Liegenschaft an das Land Steiermark.