Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 20 de feb. de 2018 · München ‐ 25 Jahre lang stand Friedrich Wetter an der Spitze des Erzbistums München und Freising. 2008 zog er sich in den Ruhestand zurück – und ist dennoch aktiv geblieben. Heute wird der Kardinal 90 Jahre alt. Vorlesen. Von seiner Person hat Kardinal Friedrich Wetter nie Aufhebens gemacht.

  2. Friedrich Wetter wurde am 20. Februar 1928 als Sohn einer Eisenbahnerfamilie in Landau/Pfalz geboren. Wetter hatte zwei Schwestern, von denen eine von 1976 bis 1984 an der Spitze der Kongregation der Maria-Ward-Schwestern (Englische Fräulein) stand. Nach dem Abitur am Gymnasium Landau im Jahre 1947 begann Wetter 1948 ein Philosophiestudium an ...

  3. 25 de ene. de 2022 · Der emeritierte Münchner Kardinal Friedrich Wetter hat sich für seine "falsche Entscheidung" in einem prominenten Missbrauchsfall entschuldigt. Pfarrer H. hätte nicht mehr in der Seelsorge ...

  4. 19 de mar. de 2023 · Es handelt sich um ein "Novum", hieß es. Vorlesen. Der frühere Münchner Erzbischof Friedrich Wetter ist einem Zeitungsbericht zufolge als Beschuldigter von der Staatsanwaltschaft vernommen worden. Dabei gehe es um ein Ermittlungsverfahren zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche, berichtete die "Süddeutsche Zeitung" (Sonntag, online).

  5. München, 16. Februar 2018. Das Erzbistum München und Freising gratuliert Kardinal Friedrich Wetter zu seinem 90. Geburtstag, den der emeritierte Erzbischof am Dienstag, 20. Februar, feiert.

  6. Friedrich Wetter. Friedrich Wetter (born 20 February 1928) is a German cardinal of the Catholic Church. He was Archbishop of Munich and Freising, Germany, from 1982 to 2007. He was Bishop of Speyer from 1968 to 1982. Read more on Wikipedia. Since 2007, the English Wikipedia page of Friedrich Wetter has received more than 55,120 page views.

  7. 20 de feb. de 2018 · 25 Jahre lang stand Friedrich Wetter an der Spitze des Erzbistums München und Freising. Vor zehn Jahren zog er sich endgültig in den Ruhestand zurück. Nun wird der "bayerische Pfälzer" am 20.