Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 8 de may. de 2024 · The gender-based transformation of early modern tragedy can be exemplified in selected texts of Johann Christoph Gottsched, Luise Gottsched and Johann Elias Schlegel which visualize the described transformation of ancient heroic tragedy into a so-called ‚zivile Tragödie‘ by using and gradually naturalizing female allegories for ...

  2. 7 de may. de 2024 · Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 3: 1734–1735 Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft. Reihe I, Abt. A: Köthen, Band 5 Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band IV (gâba – hylare) 1809 – 1909 – 2009.

  3. 25 de may. de 2024 · Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (1730) 14. Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des daenischen Theaters (entstanden 1747)

  4. Hace 6 días · Aufklärung. Ein Roman führt diese Stränge von Steideles Denken nun zusammen, wenn sich Bachs älteste Tochter Dorothea 1763 über die Biographie empört, die der Literaturprofessor Johann Christoph Gottsched über seine soeben verstorbene Frau Luise veröffentlicht.

  5. 25 de may. de 2024 · The pub district around the Gottschedstraße, which was named after writer Johann Christoph Gottsched and is also called the "theatre district", was created by chance. After pub-laundry "Maga Pon" opened in the early nineties, the surrounding houses not far from St. Thomas Church, most of which needed major reconstruction, became ...

  6. Hace 6 días · Leipzig. Fußgängerzone, Ausflugsziele. In der Gottschedstraße reiht sich Kneipe an Restaurant und Szene-Treff an Diskothek. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Kneipenmeile um die Gottschedstraße, das sogenannte "Schauspielviertel", welches nach dem Schriftsteller Johann Christoph Gottsched benannt wurde, ist eher zufällig entstanden.

  7. 7 de may. de 2024 · Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Band 4: 1736–1737 Musik zu »Athalia« von Racine MWV M 16. Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Serie V, Band 9 Autoren