Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Berlin-Köpenick [ˈ k ø ː p ə n ɪ k] Écouter est un quartier dans l'arrondissement de Treptow-Köpenick du sud-est de Berlin, capitale de l'Allemagne. Il comprend le cœur de la ville autrefois indépendante, bien connu pour son centre historique et pour l'acte du « capitaine de Köpenick » en 1906 .

  2. Bezirk Köpenick. 116.404 (31. Dez. 2000) Der Bezirk Köpenick (bis 1990: Stadtbezirk Köpenick) ist ein ehemaliger Berliner Bezirk. Er wurde im Rahmen des Groß-Berlin -Gesetzes am 1. Oktober 1920 gegründet. Am 1. Januar 2001 wurde er mit seinem Nachbarbezirk zum Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin zusammengeschlossen.

  3. af.wikipedia.org › wiki › KöpenickKöpenick - Wikipedia

    Köpenick is 'n stadsdeel in die administratiewe distrik Treptow-Köpenick in die suid-ooste van Berlyn by die samevloeiing van die Spree- en Dahme-riviere, met 'n bevolking van sowat 60 000. In teenstelling met die meeste ander van die altesaam 95 Berlynse stadsdele, wat uit voormalige dorpe of woonbuurte ontstaan het wat eers ná die ...

  4. St. Josef (Berlin-Köpenick) 25. Mai 1899. St. Josef im Berliner Ortsteil Köpenick ist eine katholische Pfarrkirche im Dekanat Berlin Treptow-Köpenick, die in der Dammvorstadt steht. Die Kirche wurde bei ihrer Eröffnung 1899 dem hl. Josef geweiht. Sie steht seit den 1980er Jahren unter Denkmalschutz .

  5. Das Rathaus Köpenick befindet sich in der Straße Alt-Köpenick 21 im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Köpenick. Es wurde 1901 bis 1905 anstelle eines Vorgängerbaus für die damals eigenständige brandenburgische Stadt Cöpenick (seit 1.

  6. Semana sangrienta de Köpenick. La (en alemán: Köpenicker Blutwoche) es el nombre que se le dio a una semana de detenciones, torturas y asesinatos por parte de las SA entre el 21 y el 26 de junio de 1933. Las víctimas eran civiles, y el nuevo gobierno pensaba que en el suburbio berlinés de Köpenick había un número particularmente grande ...

  7. Schlosspark Köpenick (Berlin) Der Schlosspark Köpenick liegt auf der Köpenicker Schlossinsel. Er entwickelte sich aus einem zum Schloss gehörenden Park im 17. Jahrhundert im Zusammenhang mit der stetigen Umnutzung des Schlosses und der Insel zu einer gepflegten Grünanlage.