Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Remsbahn. Hohenstaufenbahn (1911–1984) Bahnhöfe in Baden-Württemberg. Der Bahnhof Schwäbisch Gmünd (bis 1934 Gmünd, 1934–1964 Schwäb Gmünd) wurde 1861 eröffnet, liegt nordwestlich des Stadtzentrums von Schwäbisch Gmünd an der Remsbahn und ist ein Intercity -Halt. In seinem Einzugsbereich leben zirka 140.000 Menschen.

  2. Seit Erhebung des Limes zum Weltkulturerbe fanden auch in Schwäbisch Gmünd Arbeiten zur besseren Außendarstellung der archäologischen Stätten statt. Lage. Bezeichnung. Beschreibung. Bild. Standort. 48.786694 9.776917. Kastell Schirenhof. Ehemaliges Kohortenkastell auf Stadtgebiet, auf der Gemarkung Schirenhof.

  3. Der Turn- und Sportbund Schwäbisch Gmünd 1844 e. V. (kurz: TSB Schwäbisch Gmünd oder auch nur TSB Gmünd) ist ein Mehrspartenverein und mit 2.500 Mitgliedern der größte Sportverein in Schwäbisch Gmünd und wird zu den ältesten Turn- und Sportvereinen in Deutschland gezählt. 1844 als Turngesellschaft Gmünd gegründet, erhielt der Verein nach mehreren Namenswechseln 1981 durch Fusion ...

  4. Backnang – Schwäbisch Gmünd is an electoral constituency ( German: Wahlkreis) represented in the Bundestag. It elects one member via first-past-the-post voting. Under the current constituency numbering system, it is designated as constituency 269. It is located in northeastern Baden-Württemberg, comprising the western part of the ...

  5. Schwäbisch Gmünd station. /  48.8010°N 9.7884°E  / 48.8010; 9.7884. Schwäbisch Gmünd station was opened in 1861 and is located northwest of the city centre of Schwäbisch Gmünd in the German state of Baden-Württemberg. It is on the Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen railway and is a stop for InterCity trains.

  6. Dank kontinuierlicher Aufbauarbeit werden heute (2019) im Stadtarchiv wieder rund 4000 laufende Meter Archiv- und Sammlungsgut, darunter 48.000 Bibliotheksmedien verwahrt. Von 2013 bis November 2016 leitete Barbara Hammes das Archiv. Der Schwäbisch Gmünder Gemeinderat wählte im März 2017 David Schnur zum Nachfolger.

  7. Die barocke Pfarrkirche St. Franziskus ist eine ehemalige Klosterkirche des Franziskanerklosters in der Kernstadt von Schwäbisch Gmünd und war bis 1908 dem heiligen Ludwig geweiht, der heute Nebenpatron ist. Die Niederlassung des Franziskanerordens in Schwäbisch Gmünd erfolgte wahrscheinlich noch zu Lebzeiten des heiligen Franziskus und ...