Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Herrenhäuser in Hannover 2H1A5564WI.jpg 4,208 × 2,529; 2.48 MB. Hinweisschilder Herrenhäuser Gärten Hannover Am Grßen Garten Alte Herrenhäuser Straße.jpg 3,024 × 2,016; 3.42 MB. Im Großen Garten - im Gartentheater - panoramio (1).jpg 2,816 × 2,112; 2.57 MB.

  2. Throughout the year, the Royal Gardens of Herrenhausen (including Großer Garten, Berggarten and the conservatories) open at 9 a.m., the Georgengarten is accessible at any time of day. The Museum Schloss Herrenhausen opens during the summer season (April-October) daily from 11 a.m. to 6 p.m., during the winter season (November-March) Thurs.-Sun. from 11 a.m. to 4 p.m.

  3. Jardins de Herrenhausen. O templo de Leibniz, em Georgengarten. Os Herrenhäuser Gärten (cuja tradução literal é Jardins das Casas dos Senhores ou Jardins dos Solares Nobiliários ), se encontram em Hanôver, capital da Baixa Saxônia (em alemão: Niedersachsen) e é composto pelos seguintes jardins: Großen Garten, o Berggarten assim como ...

  4. 52° 23′ 28″ NB, 9° 41′ 52″ OL. Schloss Herrenhausen is een kasteel en een daaromheen gelegen stadswijk ten noordwesten van het centrum van Hannover . De Herrenhäuser Gärten ('tuinen van Herrenhausen') in Hannover bestaan uit vier aanpalende maar afzonderlijk tuinen: Großer Garten, Berggarten, Georgengarten en Welfengarten.

  5. Geschichte. Die ersten Teile des Gebäudes entstanden ab etwa 1640 durch schrittweisen Um- und Ausbau eines Gutshofs zum Lusthaus.Um 1670 ist die für das Herrenhäuser Schloss typische Dreiflügelanlage, die sich zum südlich anschließenden Großen Garten öffnet, bereits erkennbar.

  6. Fürstenhaus Herrenhausen-Museum. Das Fürstenhaus Herrenhausen-Museum in Hannover-Herrenhausen ist ein Palais im Besitz der Welfenfamilie, [1] das von 1955 bis 2011 als Museum genutzt wurde. Das denkmalgeschützte Palais, [2] das lange Zeit auch für Veranstaltungen gebucht werden konnte, zeigte im Erdgeschoss Möbel, Gemälde, Porzellan und ...

  7. Der Garten wurde 1666 von Herzog Johann Friedrich als Küchengarten für den Gemüseanbau angelegt. Als Standort diente ein abgetragener Sandberg nördlich des Herrenhäuser Schlosses . Kurfürstin Sophie wandelte den Berggarten in einen Garten für exotische Gewächse um, wofür 1686 ein Gewächshaus entstand. Neben der Zucht exotischer ...