Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 14 de may. de 2024 · Wo alles begann. SKD. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) widmen dem Künstler Caspar David Friedrich anlässlich seines 250. Geburtstags eine Ausstellung an zwei Standorten, im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett. Die Ausstellung präsentiert eine Sammlung von Werken des Künstlers, darunter Gemälde, Zeichnungen und Drucke.

  2. 17 de may. de 2024 · Im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden gibt es insgesamt 58 Kirch- und Friedhöfe, davon vier kommunale Friedhöfe, einen staatlichen Friedhof und 53 konfessionelle Friedhöfe.

  3. 20 de may. de 2024 · Villa „Ille terrarum“ in Dresden-Loschwitz, Böhmertstraße 2; erbaut für den Geheimen Justizrat Robert Heinrich Hucho (1858–1933). Der Name der Villa zitiert vermutlich Horaz: „Ille terrarum mihi praeter omnes angulus ridet“ (Jener Erdenwinkel lacht mir vor allen) (Horaz, Oden II 6). 09211440: Villa mit Einfriedung Böhmertstraße 3

  4. Hace 2 días · Wikipedia [ ˌvɪkiˈpeːdia] ( anhören ⓘ /?) ist ein gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie auf Basis des sogenannten Wiki-Prinzips . Die Inhalte der Wikipedia werden von freiwilligen Autoren erstellt und gepflegt, dafür erhalten sie keine finanzielle Entschädigung.

  5. 21 de may. de 2024 · Dresden Clean Energy Center’s two nuclear reactors in Morris, Illinois, can generate up to 1,845 megawatts (MW) of clean, carbon-free energy, enough electricity to power the equivalent of nearly 1.4 million homes. The site is also home to the nation’s first full-scale, privately financed nuclear plant, which was retired in 1978 and has been ...

  6. 17 de may. de 2024 · Die Landeshauptstadt Dresden arbeitet derzeit an einer sogenannten kommunalen Wärmeplanung. Mithilfe der Wärmeplanung soll eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Wärmeversorgung gewährleistet werden. Die Wärmeplanung soll auf der Grundlage der lokalen Gegebenheiten einen Weg aufzeigen, wie zukünftig Schritt für Schritt die ...

  7. Hace 4 días · Stadtforum. Auf dem Ferdinandplatz entsteht bis 2025 das Stadtforum. In den Verwaltungsneubau der Landeshauptstadt Dresden ziehen die beiden Geschäftsbereiche „Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften“ und „Umwelt und Klima, Recht und Ordnung“ mit ihren Ämtern sowie das Amt für Wirtschaftsförderung ein.