Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 5 días · Friedrich Wilhelm IV. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich ...

  2. Hace 1 día · Teutonic Order. The Teutonic Order is a Catholic religious institution founded as a military society c. 1190 in Acre, Kingdom of Jerusalem. The Order of Brothers of the German House of Saint Mary in Jerusalem was formed to aid Christians on their pilgrimages to the Holy Land and to establish hospitals.

  3. Hace 1 día · State flag ( Staatsflagge) 1959–1990. Merchant flag ( Handelsflagge) 1973–1990. Tricolour of black, red, and yellow (same as West German colours), but bears the coat of arms of East Germany, consisting of a compass and a hammer encircled with rye. 1963–1990.

  4. 20 de may. de 2024 · Hexenverfolgung. Als Hexenverfolgung bezeichnet man die Verdächtigung, Festnahme, Folter und insbesondere Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw. stünden mit dem Teufel im Bunde. In Mitteleuropa fand sie vor allem während der Frühen Neuzeit statt.

  5. 18 de may. de 2024 · Stammliste des Hauses Mecklenburg (Linie Strelitz)) Emanuel Friedrich Karl (1715–1718), Prinz von Sachsen-Hildburghausen. Elisabeth Sophia (1717), Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen. Georg Friedrich Wilhelm (1720–1721), Prinz von Sachsen-Hildburghausen. Sophie (1682–1684), Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen.

  6. Hace 4 días · Frisian Line. Prussian Line. The House of Schwarzenberg is a German ( Franconian) and Czech ( Bohemian) aristocratic family, formerly one of the most prominent European noble houses. The Schwarzenbergs are members of the German and Czech nobility, and they once held the rank of Princes of the Holy Roman Empire.

  7. Hace 5 días · Über uns. Die Gemeinde Bingen (Baden-Württemberg) am Flüsschen Lauchert liegt eingebettet zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb und dem Donautal. Bingen hat rund 2.700 Einwohner. Regional gesehen gehört die Kommune mit ihren Ortsteilen Hitzkofen, Hochberg und Hornstein zum Verband der Bodensee-Oberschwaben-Gemeinden.