Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 2 de may. de 2024 · Physiker (19. Jahrhundert) Johann Georg Tralles (* 15. Oktober 1763 in Hamburg; † 19. November 1822 in London) war ein Mathematiker und Physiker . Tralles studierte ab 1783 an der Universität Göttingen und wurde 1785 Professor der Mathematik und Physik an der Akademie in Bern. Wernhard Huber verhalf ihm zum Ehrenbürgerrecht von Bern.

  2. Hace 2 días · It is the second planet to be found using a telescope. Although Johann Gottfried Galle and Heinrich Louis d’Arrest have the distinction of having been the first individuals to identify Neptune in the night sky, credit for its “discovery” was eventually credited to John Couch Adams and Urbain-Jean-Joseph Le Verrier.

  3. 2 de may. de 2024 · Am 24. April 1835 konnte Encke mit seinem neu eingestellten Mitarbeiter Johann Gottfried Galle in die neue Sternwarte einziehen. Am 19. Mai erfolgte in dem erst Ende 1835 vollendeten Bau die erste Beobachtung. Galle hatte sich geraume Zeit vor der Bezugsfertigkeit bei Encke als Assistent beworben.

  4. en.wikipedia.org › wiki › UranusUranus - Wikipedia

    Hace 4 días · On 23 September 1846, Johann Gottfried Galle located a new planet, later named Neptune, at nearly the position predicted by Le Verrier. The rotational period of the interior of Uranus is 17 hours, 14 minutes. As on all giant planets, its upper atmosphere experiences strong winds in the direction of rotation.

  5. 12 de may. de 2024 · Scoperto la sera del 23 settembre 1846 da Johann Gottfried Galle, con il telescopio dell'Osservatorio astronomico di Berlino, e da Heinrich Louis d'Arrest, uno studente di astronomia che lo ...

  6. 2 de may. de 2024 · Ein zweites, baugleiches Exemplar erhielt 1829, nach dem Tod von Fraunhofer, die Berliner Sternwarte, mit dem 1846 von Johann Gottfried Galle der Neptun entdeckt wurde. Auch die Vollendung seines Heliometers für die Königsberger Sternwarte hat Fraunhofer nicht mehr erlebt.

  7. 2 de may. de 2024 · Nach Besuch der Bürgerschule in Esens machte Behrens 1909 sein Abitur in Norden und studierte von 1909 bis 1914 Theologie, Astronomie und Kunstgeschichte in Tübingen, Berlin und Göttingen. 1914 legte er sein erstes theologisches Examen in Göttingen ab. Von 1915 bis 1917 war er Soldat an der Westfront, wo er mit dem Eisernen Kreuz II.