Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich Wilhelm wurde im Schloss Berlin-Cölln als Sohn des Kurfürsten von Brandenburg Georg Wilhelm und dessen Gemahlin Charlotte von der Pfalz geboren. 1627 zog der kurprinzliche Hof aus Sicherheitsgründen (30-jähriger Krieg) nach Küstrin. Von 1634-1638 verbrachte der Kurprinz einen Bildungsaufenthalt in der Republik der Vereinigten ...

  2. Friedrich Wilhelm (Brandenburg) geboren am 6./16. Februar 1620 in Coelln / Spree gestorben 29. April/9. Mai 1688 in Potsdam. Friedrich Wilhelm von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern war ab 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Herzog in Preußen, Pommern und Kleve sowie Fürst in Minden und Halberstadt.

  3. Their father, Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg was an army corps commander and Prussian Minister President from 1848 until his death in 1850. Wilhelm entered the military service in 1836 with the Garde-Kürassier-Regiment. He was later transferred to 2. Garde-Ulanen-Regiment and became the regimental commander in March of 1860.

  4. Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † 8. Januar jul. / 18. Januar 1598 greg. ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches. Nach dem Tode von Kurfürst Christian I. von Sachsen (1586–1591) übernahm er zusammen mit Herzog ...

  5. Wilhelm Brandenburg Bratwurst grob 2x125g im Online-Supermarkt Lieferung zum Wunschtermin » 7 - 22 Uhr Jetzt bei REWE bestellen!

  6. Die Wilhelm Brandenburg GmbH & Co. OHG gehört zur Rewe-Handelsgruppe und ist im Bereich der Herstellung von Fleisch-, Wurst- und Schinkenprodukten tätig. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 700 Millionen Euro und beschäftigt 2800 Mitarbeiter. [1] Der Ursprung des Unternehmens liegt in Rügenwalde an der Ostsee.

  7. 12 de oct. de 2010 · Deutsch: Markgraf Wilhelm von Brandenburg-Ansbach, der letzte Erzbischof von Riga (1498–1563). Datei aus Buch "Eesti ajalugu II. Eesti keskaeg" (Estnische Geschichte II.