Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Friedrich Wilhelm von Brandenburg ( Berlino, 24 gennaio 1792 – Berlino, 6 novembre 1850) è stato un generale e politico prussiano, nonché ministro presidente . Era figlio morganatico di re Federico Guglielmo II di Prussia.

  2. Kopiervorlage. Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Riga (1539 bis 1563), spielte in der letzten Periode der Deutschordensgeschichte in Livland eine verhängnißvolle Rolle. Ohne hervorragende Eigenschaften, steht er doch vielfach im Mittelpunkt der politischen Verwicklungen, die durch die preußisch-polnische Politik im zweiten ...

  3. Wilhelm Brandenburg bietet für jeden Anlass genau das Richtige. Die große Auswahl an frischen Fleisch- und Wurstwaren wird ergänzt durch ein breites Sortiment an Convenience-Produkten wie passenden Saucen und Fleischsalaten. Entdecke unsere große Auswahl auch Online. Wir liefern dir über 100 Artikel von Wilhelm Brandenburg direkt nach Hause.

  4. Friedrich Wilhelm wurde im Schloss Berlin-Cölln als Sohn des Kurfürsten von Brandenburg Georg Wilhelm und dessen Gemahlin Charlotte von der Pfalz geboren. 1627 zog der kurprinzliche Hof aus Sicherheitsgründen (30-jähriger Krieg) nach Küstrin. Von 1634-1638 verbrachte der Kurprinz einen Bildungsaufenthalt in der Republik der Vereinigten ...

  5. 11 de dic. de 2012 · Barbara Beuys: Der Große Kurfürst. Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Mann, der Preußen schuf, akt. Neuausgabe, 400 S., München, 2012, ISBN-13: 978-3423347280. Friedrich der Große gilt ...

  6. Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (* 19. Mai 1669 im Königsberger Schloss ; † 19. Dezember 1711 im Schloss Schwedt ) war ein preußischer Prinz, der erste Markgraf von Brandenburg-Schwedt und Statthalter von Magdeburg von 1692 bis 1711.

  7. Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg Quellenedition zur Politik des Kurfürstentums Brandenburg - Preußen unter der Regentschaft von Friedrich Wilhelm I. (1640–1688).