Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 31 de ene. de 2017 · Death: January 26, 1631 (44) Mömpelgard (Montbeliard), Doubs, Franche-Comté, Kingdom of France. Immediate Family: Son of Friedrich I, Herzog von Württemberg and Sibylla. Husband of Anna Eleonore von Nassau-Weilburg and Elisabeth Magdalene Duchess of Württemberg-Montbéliard. Partner of Unknown. Father of Heinrich von Württemberg; Georgia ...

  2. Hedwig Friederike Herzogin von Württemberg-Weltingen. 1 reference. retrieved. 7 August 2020. museum-digital person ID. 9778. 0 references . Sitelinks. Wikipedia (4 ...

  3. Die Grafschaft Mömpelgard ( französisch Comté de Montbéliard) war ein weltliches Territorium am Mittellauf des Doubs im heutigen Frankreich, das ursprünglich zur Freigrafschaft Burgund gehörte und ab dem späten 14. Jahrhundert rund 400 Jahre lang Teil Württembergs war. Der namensgebende Hauptort der Grafschaft war die Stadt Mömpelgard ...

  4. Beschreibung. Hedwig, eine Tochter Herzog Karls I. von Münsterberg-Oels, heiratete 1525 Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach (KRGT Miniat. XIX,15). Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, von denen eine – Anna Maria – im Jahr 1544 die Ehefrau des württembergischen Herzogs Christoph werden sollte.

  5. Dates of Life 1547 – 1590 Occupation Landgräfin von Hessen-Marburg Religious Denomination lutherisch? Authority Data GND: 104351225 | OGND | VIAF: 64442148 Alternate Names

  6. Georg II. von Württemberg-Mömpelgard, Herzog von Württemberg-Mömpelgard, was born 5 October 1626 in Montbéliard, France to Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard (1586-1631) and Anna Eleonora von Nassau-Saarbrücken-Weilburg (1602-1685) and died 11 June 1699 Montbéliard, France of unspecified causes. He married Anne de Coligny (1626-1680) 20 April 1648 in Montbéliard, France.

  7. Von Beverfoerde koordinierte zusammen mit Beatrix von Storch die familienpolitisch konservative Demo für alle, die sich gegen den Bildungsplan 2015 der grün-roten Landesregierung Baden-Württembergs aussprach. [6] [7] Sie erreichte dabei auch in Baden-Württemberg eine erhebliche Mobilisierung. [1]