Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 26 de nov. de 2023 · Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg-Oels (* 29.Oktober 1740 in Wolfenbüttel; † 8. Oktober 1805 in Eisenach) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und damit einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg sowie preußischer General.

  2. Als Franz Otto 1555 die Regierungsverantwortung übernahm, musste er der seit dem Tod des Vaters 1546 regierenden Interimsregierung die Einhaltung zahlreicher Auflagen zusichern. Seine Regierungszeit war vor allem von der auf dem Fürstentum lastenden Schuldenlast geprägt.

  3. Ferdinand Albert II. von Braunschweig-Lüneburg Friedrich von Hessen-Eschwege: Moritz von Hessen-Kassel Juliana von Nassau-Dillenburg Christina von Hessen-Eschwege Eleonore Katharina von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg: Giovanni Casimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg Caterina Vasa Friedrich Franz von Braunschweig-Lüneburg Antonio Ulrico aus ...

  4. Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg ), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches. Bis zur Personalunion mit Großbritannien 1714 war Hannover administratives Zentrum und Residenzstadt.

  5. Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Juni 1497 in Uelzen; † 11. Januar 1546 in Celle ), war von 1521 bis 1546 Fürst von Lüneburg. Wegen seiner konsequent reformatorischen Haltung und der Mitunterzeichnung des Augsburger Bekenntnisses erhielt er im 18. Jahrhundert den Beinamen der Bekenner .

  6. Francisco Gómez de Sandoval y Rojas (1553-1625), der Marqués von Denia und seit 1599 Herzog von Lerma; Franz II. de Bretagne; Franz II. von Sachsen-Lauenburg; Françoise de Foix; Friedrich Ludwig von Braunschweig-Lüneburg und Hannover (1707-1751), Prinz von Wales; Friedrich Magnus von Solms-Laubach; Gabriel Bethlen (1580-1629), Fürst von ...

  7. Biographie. M. besuchte 1781-83 die Ritterakademie in Lüneburg und begann dann ein Jurastudium an der Univ. Göttingen. 1787 wurde er zum Kanzlei-Auditor und 1790 zum Bergdrost ernannt. Dieses Amt übte er bis 1794 aus, und wurde anschließend Vize-Berghauptmann in Clausthal, 1797 Kammerrat in Hannover und 1802 Berghauptmann.