Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 17 de feb. de 2022 · Mit Recht gegen Gewalt – Teil 5: Was ist eigentlich eine „Diversion“. Patricia Hofmann • Feb. 17, 2022. Vielleicht ist Ihnen der Begriff „Diversion“ oder „diversionelles Vorgehen“ auch schon einmal untergekommen. In unserem heutigen Beitrag möchten wir aufklären, was es damit auf sich hat.

  2. Sie haben Recht damit. Gewalt gegen Einsatzkräfte betrifft uns alle, denn Menschen, die anderen zu Hilfe eilen, verdienen Respekt und Dankbarkeit. Wer sie angreift, greift den Zusammenhalt unserer Gesellschaft an. Das können und dürfen wir nicht akzeptieren. Gewalt betrifft uns aber nicht nur alle, wir können auch alle etwas gegen Gewalt tun:

  3. Dabei handelt es sich um Faktoren, die eine Zunahme von häuslicher Gewalt in Familien mit Kindern begünstigen. Die Studie von Ebert und Steinert (2020) zeigt, dass das Konflikt- und Gewaltpotenzial in Haushalten mit Kindern im ersten Lockdown deutlich erhöht war. In 6,5 Prozent der Haushalte wurden Kinder von einem Haushaltsmitglied ...

  4. Seit dem 1. Februar 2018 ist in Deutschland das »Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von häuslicher Gewalt und Gewalt gegen Frauen« unmittelbar geltendes Recht – besser bekannt als Istanbul-Konvention. Dies ist ein völkerrechtlicher Vertrag von 2011, der in Deutschland den Status eines Bundesgesetzes hat.

  5. 14 de abr. de 2022 · Dieser Artikel ist bei derStandard.at bereits am 4.4.2022 im Gastblog "Mit Recht gegen Gewalt" von Patricia Hofmann erschienen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Disclaimer: Wir haben die Recherchen nach unserem besten Wissen und Gewissen durchgeführt, möchten aber klarstellen, dass es sich hierbei um keine Rechtsberatung handelt und wir deshalb auch keine Haftung übernehmen können.

  6. 13 de sept. de 2022 · Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen ist Gewalt, die sich gegen Frauen richtet, weil die Betroffenen weiblichen Geschlechts sind. Gemeint sind damit alle Handlungen, durch die Frauen körperliches, sexuelles oder psychisches Leid erfahren oder wirtschaftlich Schaden nehmen. Schon die Androhung von Gewalt zählt dazu, genauso wie Nötigung ...

  7. 1 de sept. de 2021 · ‌Das im Jahr 2001 erlassene Gewaltschutzgesetz (GewSchG) stärkt die Rechte der Betroffenen und umfasst sowohl Regelungen zum Schutz gegen häusliche Gewalt als auch zum Schutz gegen Gewalt außerhalb dieser Nähebeziehungen. Opfer häuslicher Gewalt können Schmerzensgeld einklagen, wobei sich die Höhe am erlittenen Schaden orientiert.