Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann Georg von Sachsen (1704–1774) Louis de Silvestre: Johann Georg von Sachsen, Öl auf Leinwand, 1744 Johann Georg von Sachsen Grab auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Johann Georg, Chevalier de Saxe, auch Johann Georg(e) von Sachsen, (* 21. August 1704 in Dresden; † 25.

  2. Chevalier de Saxe bezeichnet folgende Personen: Johann Georg von Sachsen (1704–1774), ein illegitimer Sohn Augusts des Starken. Joseph Xavier von Sachsen (1767–1802), ein Sohn von Franz Xaver von Sachsen. Kategorie: Begriffsklärung.

  3. Johann George, Chevalier de Saxe, geb. am 21. August 1704, Sohn Augusts des Starken von Sachsen und Polen und der Ursula Katharina, Gemahlin des Kronoberkammerherrn Fürsten Georg Dominicus Lubomirski, geb. von Bockum, welche der König im Jahre 1700 zu seiner Favoritin erhob, vielleicht nicht blos um ihrer Reize willen, sondern auch aus politischen Motiven, nämlich in der allerdings ...

  4. Saxon Army Field Marshal and Governor of Dresden. The son of Polish King Augustus the Strong (or Augustus II), he was given the title of Chevalier de Saxe. He became a Knight of Malta, but later joined the army at the rank of general. In July 1763 he was appointed to the rank of field marshal. In 1764 he acquired the...

  5. Johann Georg, Chevalier de Saxe (21 August 1704 – 25 February 1774), also called Johann Georg of Saxony (21 August 1704 – 25 February 1774), also called Johann Georg of

  6. Als Chevalier de Saxe wurde nach Johann Georg auch Josef, ein Sohn Xavers von Sachsen bezeichnet. Militärische Laufbahn. Zunächst war Johann Georg für die geistliche Laufbahn bestimmt und wurde im Jahre 1728 Malteserritter. Später trat er, wie alle illegitimen Söhne Augusts, in die Sächsische Armee ein.

  7. Johann Georg, Chevalier de Saxe von 1764 bis 1774; Prinz Anton von Sachsen von 1781 bis 1827; Prinz Georg von Sachsen von 1857 bis 1902; Prinz Johann Georg von Sachsen von 1906 bis 1918; Entwicklung nach 1927 Herkules und Megara am heutigen Standort am Hygienemuseum. 1927 kam das Palais in den Besitz der Stadt Dresden.