Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 24 de ene. de 2022 · In retrospect, Heinrich Schütz was the first big German music export long before George Friedrich Handel or Ludwig van Beethoven made their international careers. The talent of the early Baroque composer was discovered early on when he was just 23 years old when Landgrave Moritz of Hesse-Kassel, known as “the scholar”, sent him to Venice on a scholarship.

  2. Heinrich Schütz starb vor 350 Jahren, am 6. November 1672, in Dresden. Die Musikjournalistin Susanne Pütz porträtiert den rastlosen Mittler zwischen verschiedenen musikalischen Kulturen. Hier finden Sie den Podcast zum Anhören und Downloaden. hr 2022. Sendung: hr2-kultur, "Feature", 30.10.2022, 18:04 Uhr.

  3. Das Leben und Werk des Heinrich Schütz. Jahr. Leben. Werk. 1585. Heinrich Schütz wird am 9. Oktober (alter julianischer Kalender) in der evangelisch-lutherischen Kirche zu Köstritz (heute Bad Köstritz in Thüringen) als ältester Sohn von Christoph Schütz und Euphrosyne, geb. Bieger, getauft. 1590.

  4. Fast 40 Jahre lang wirkte Heinrich Schütz (1585-1672) als Hofkapellmeister in Dresden, wo es damals einen der bedeutendsten und glanzvollsten Fürstenhöfe Mitteleuropas gab. Während der Dreißigjährige Krieg in Deutschland tobte, Dresden aber großenteils verschonte, hob Heinrich Schütz das Niveau deutscher Musik in bis dahin ungekannte Höhen.

  5. 5 de dic. de 2005 · Heinrich Schütz - geboren am 8. Oktober 1585 in Köstritz - verbrachte ein halbes Jahrhundert als Kapellmeister am kurfürstlich-sächsischen Hof zu Dresden. Seiner Einstellung war ein zähes ...

  6. Heinrich Schütz (født 8. oktober jul. / 18. oktober 1585 greg. i Köstritz, Thüringen, død 6. november jul. / 16. november 1672 greg. i Dresden) var en tysk barokk - komponist og organist . Schütz blir regnet som den største tyske komponisten før Bach, og er ved siden av Claudio Monteverdi en av 1600-tallets viktigste komponister.

  7. Das Heinrich-Schütz-Haus ist das einzige original erhaltene Wohnhaus des Komponisten, der es 1651 erwarb und hier von 1657 bis 1672 seinen Lebensabend verbrachte. In seiner Komponierstube unter dem Dach schuf der kursächsische Hofkapellmeister seine großen Spätwerke. Mit seinem letzten Werk, dem Schwanengesang beschloss Heinrich Schütz ...