Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Das Zieten-Denkmal auf dem Zietenplatz im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen General Hans Joachim von Zieten (1699–1786). Es gehört zu einem Ensemble von Denkmälern, die Friedrich der Große für die Generäle der Schlesischen Kriege ab 1769 auf dem Wilhelmplatz errichten ließ, und zu den Meisterwerken der Berliner Bildhauerschule .

  2. 21 de oct. de 2022 · (Wiestrau nr. Ruppin, 1699–1786, Berlin),who became an almost legendary figure in Prussian military history as ‘der alte Zieten’, entered the Prussian army as an ensign of infantry in 1714.

  3. Luise Johanne Leopoldine von Blumenthal: Lebensbeschreibung Hans Joachims von Zieten, Königlich-Preußischen Generals der Kavallerie, Ritters des schwarzen Adlerordens, Chefs des Regiments der Königlichen Leibhusaren, und Erbherrn auf Wustrau. Himburg, Berlin 1797 (Digitalisat) Friedrich Förster: Hans Joachim von Zieten.

  4. Lebensbeschreibung Hans Joachims von Zieten, Königlich-Preußischen Generals der Kavallerie, Ritters des schwarzen Adlerordens, Chefs des Regiments der Königlichen Leibhusaren, und Erbherrn auf...

  5. Biografie: Hans Joachim von Zieten, seltener auch Ziethen, genannt Zieten aus dem Busch war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter König Friedrichs des Großen.

  6. Werke, die Hans Joachim von Zieten zeigen. Daniel Chodowiecki Brustbildnis des Generals Ziethen im Oval, rechteckig gerahmt. Daniel Chodowiecki General Ziethen zu Pferde. Offizier und General, geboren 1699 in Wustrau, gestorben 1786 in Berlin.

  7. Hans Joachim von Zieten (1699–1786), seltener Ziethen, war ein enger Vertrauter des preußischen Königs Friedrich II. und zählt zu den berühmtesten Reitergenerälen in der preußischen Geschichte. Er hatte den Ruf, schnell und für den Feind unerwartet auf dem Kriegsschauplatz zu erscheinen.