Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 17 de ene. de 2023 · Herzog Carl Eugen von Württemberg lässt von 1772 bis 1793 für seine spätere Frau Franziska und sich selbst die Schloss- und Parkanlage errichten. 1776 wird Hohenheim, das Herzog Carl Eugen seiner Geliebten und späteren Ehefrau Franziska von Hohenheim geschenkt hat, zur Sommerresidenz.

  2. Franziska. Gräfin von (Reichsgräfin 1774), Herzogin von Württemberg (seit 2.2.1786), geborene. Freiin von Bernerdin zum Pernthurn. * 10.1.1748 Adelmannsfelden, † 1.1.1811 Kirchheim unter Teck. (evangelisch) Overview. NDB 9 (1972) Hohenhausen, Elise Freifrau von, geborene von Ochs Hohenheim, Theophrast von.

  3. www.landesmuseum-stuttgart.de › sammlung › sammlungFranziska von Hohenheim

    Franziska von Hohenheim. LMW App. Ihr digitaler Museumsbegleiter. anzeigen. Sammlung online Landesmuseum Württemberg. zurück zum Suchergebnis. Das Landesmuseum Württemberg stellt alle in der Online-Sammlung publizierten Objektdaten (Bilder und Metadaten) für eine Nachnutzung und Weiterverwendung frei.

  4. Das Wasserschlösschen Hohenheim, das Franziska und Karl Eugen seit 1772 als Sommersitz diente, ließ er ab 1782 durch einen repräsentativen Neubau mit einem weitläufigen und europaweit beachteten englischen Landschaftspark mit Nachbildungen antiker Tempel und Ruinen, einem künstlichen Bauerndörfchen (von Franziska stets „Dörfle“ genannt) sowie exotischen Pflanzen ersetzen; daneben ...

  5. Tagbuch der Gräfin Franziska von Hohenheim, späteren Herzogin von Württemberg. Faksimilie der Ausgabe Bonz, Stuttgart, Bonz, 1913, Knödler, Reutlingen 1981, ISBN 3-87421-096-0. Emma Vely: Herzog Karl von Württemberg und Franziska von Hohenheim. Unter Benutzung vieler bisher nicht veröffentlichter Archivalien biographisch dargestellt. 2.

  6. Die Franziska-Kirche, die nach der Geliebten und späteren zweiten Ehefrau, Franziska von Hohenheim, des württembergischen Herzogs Karl Eugen benannt ist, ist zugleich ein seltenes Beispiel für den spätbarocken und frühklassizistischen protestantischen Kirchenbau im Land. Der Flecken Birkach wurde erstmals 1140 in Zusammenhang mit einer ...

  7. Franziska Theresia von Hohenheim, född 10 januari 1748 i Adelmannsfelden, död 10 januari 1811 i Kirchheim unter Teck, hertiginna av Württemberg. Dotter till friherre Ludwig Wilhelm von Bernerdin och Johanna Freiin von Vohenstein in Adelmannsfelden.