Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Am 09. Oktober 1601 wurde auf dem Jüdenhof/ Neumarkt einer der Aufsehen erregendsten Schau-hinrichtungen des 17. Jahrhunderts vollzogen. Der sächsische Kanzler Dr. Nikolaus Krell (manchmal auch Crell geschrieben), ein Anhänger des Calvinismus, wurde aufgrund seiner politisch-religiösen Überzeugung öffentlich enthauptet.

  2. Quelle: Gunter Pirntke: Der Königstein und seine Gefangenen, 2014, Seiten 33 bis 35 sowie 37 (gekürzt) aus: "Das goldne Buch vom Vaterlande", Löbau: Walde, 1859, Seiten 247 – 248. . Der tiefe Fall des Nikolaus Krell: Der Calvinist Nikolaus Krell wird am 9. Oktober 1601 hingerichtet.

  3. H enke, Ernst Ludwig Theodor: Caspar Peucer und Nikolaus Krell. Zur Geschichte des Luther-tums und der Union am Ende des 16. Jahrhunderts, Marburg 1865. Google Scholar F riedensburg, Walter: Geschichte der Universität Wittenberg, Halle 1917, 274 – 276, 290 – ss298, passim.

  4. sister projects: Wikipedia article, Wikidata item. See also Nikolaus Krell on Wikipedia; and our 1911 Encyclopædia Britannica disclaimer . CRELL (or Krell ), NICHOLAS ( c. 1551–1601), chancellor of the elector of Saxony, was born at Leipzig, and educated at the university of his native town. About 1580 he entered the service of Christian ...

  5. Media in category "Nikolaus Krell" The following 8 files are in this category, out of 8 total.

  6. 12 de abr. de 2012 · English: Portrait of Nikolaus Krell (c. 1551 – 9 October 1601), chancellor of the elector of Saxony; oil painting by an anonymous artist; Stadtmuseum, Dresden, Germany Date Taken on 11 September 2011

  7. Dr. Nikolaus Krell (1552–1601) - Ein Jurist als Justizopfer? - Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Recht, Politik und Religion, in: Klaus Peter Berger u.a. (Hg.), Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext, Berlin 2006, S. 1285-1306; Reiner Groß, Geschichte Sachsens, Dresden 2012; Hartmut Krell, Vor-