Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. La Mathildenhöhe à Darmstadt. La colonie d’artistes de Darmstadt, située dans la Mathildenhöhe, point culminant de la ville de Darmstadt, dans le centre-ouest de l’Allemagne, fut fondée en 1897 par le grand-duc de Hesse, Ernst Ludwig, en tant que centre des nouveaux mouvements réformistes alors émergents dans les domaines de l’architecture, des arts et de l’artisanat.

  2. Ernest Louis (German: Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm ; 25 November 1868 – 9 October 1937) was the last Grand Duke of Hesse and by Rhine, reigning from 1892 until 1918.

  3. Hace 1 día · Ernst Ludwig dies after a long illness at his home, Schloß Wolfsgarten, near Darmstadt. He receives what amounts to a state funeral on 16 November 1937 and is buried next to his daughter, Elisabeth, in a new open air burial ground next to the New Mausoleum which he had built in Rosenhöhe Park in Darmstadt.

  4. 28 de abr. de 2017 · But in the German principality of Hesse-Darmstadt innovation came from above; Ernst Ludwig Grand Duke of Hesse and by Rhine (1868–1937), ‘the most artistically gifted of the German monarchs’, was the agent for reform. 11 His intervention, providing stipends for artists and underwriting exhibitions, was an exemplary reform programme of royally aided nation construction.

  5. Ernst Ludwig, Groß­­herzog von Hessen und bei Rhein * 1868 in Darmstadt - † 1937 in Schloss Wolfs­garten bei Langen. Der schon mit 23 Jahren zum Thron­folger ernannte Groß­­herzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein erhielt eine militär­ische Grund­ausbildung bevor er sein Jura­studium in Leipzig beginnen konnte.

  6. Die Gründung der Ernst Ludwig-Presse 1907 war sein Werk, nicht weniger die der „Gesellschaft hessischer Bücherfreunde“ 1918; ebenso hat er die „Schule der Weisheit“ und die Berufung ihres Leiters, Hermann Graf Keyserling, 1920 nach Darmstadt in die Wege geleitet.

  7. Söhne Philipps des Großmütigen. Nach dem Tod des letzten (gesamt-)hessischen Landgrafen Philipp I. („der Großmütige“) am 31. März 1567 wurde die Landgrafschaft Hessen unter den vier Söhnen aus seiner ersten Ehe aufgeteilt: Wilhelm erhielt den nun Hessen-Kassel genannten nördlichen Teil, Ludwig erhielt Hessen-Marburg, Philipp Hessen-Rheinfels und Georg I. den nun als „Hessen ...