Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Konstantin Viktor Ernst Emil Karl Alexander Friedrich Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (born September 8, 1828, Schloss Schillingsfürst near Rothenburg ob der Tauber, Bavaria; died February 14, 1896, Vienna)[1] was a k.u.k. First Obersthofmeister (Lord High Steward or the chief of staff of the imperial and royal court) and General of the Cavalry of Austria-Hungary. Prince Konstantin of ...

  2. Gustav Adolf Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst war der Sohn von Franz Joseph zu Hohenlohe-Schillingsfürst und der Fürstin Konstanze, geborene Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg. Seine Brüder waren Victor Herzog von Ratibor (1818–1893), Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819–1901), und Konstantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst ...

  3. Hohenlohe-Schillingsfürst, Konstantin zu La versión actual de la página aún no ha sido revisada por colaboradores experimentados y puede diferir significativamente de la versión revisada el 18 de enero de 2019; las comprobaciones requieren 3 ediciones .

  4. Chlodwig. Fürst zu. Prinz von Ratibor und Corvey, Reichskanzler, bayerischer Ministerpräsident, * 31.3.1819 Rotenburg/Fulda, † 6.7.1901 Ragaz. (katholisch) Übersicht. NDB 9 (1972) Hohenlohe zu-Waldenburg-Schillingsfürst, Alexander Prinz zu Hohenlohe zu-Oehringen, Christian Kraft Fürst zu.

  5. Der daraus entstandene rege Briefwechsel endete mit der Hochzeit 1859 von Marie Sayn-Wittgenstein und Konstantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Durch die Eheschließung kam sie nach Wien und versuchte den "Weimarer Geist" in das Wiener Milieu einzuführen. Sie förderte das Kunst- und Kulturleben und unterstützte im Besonderen Ferdinand von Saar.

  6. Marie Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein. Marmorbüste von Ernst Rietschel, 1855. Marie Pauline Antoinette Fürstin zu Hohenlohe-Schillingsfürst, geb. Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Ludwigsburg (* 18. Februar 1837 in Woronice; † 21. Januar 1920 auf Schloss Friedstein bei Stainach) war eine österreichische Mäzenin .

  7. 25 de nov. de 2023 · Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst ( Franz von Lenbach, 1896) In der Revolutionszeit 1848/1849 war er Reichsgesandter und später in Bayern Ministerpräsident (1866–70). Im Kaiserreich wurde er 1871 Reichstagsabgeordneter, Gesandter und schließlich kurzzeitig Staatssekretär des Auswärtigen, was heutzutage mit einem Minister ...