Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Pastell von Welte. ( 24. November 1774 Eigstfer in Livland - 25. Mai 1842 Ballenstedt) Helene Marie von Kügelgen, geb. Zoege von Manteuffel, wuchs auf einem Gutshof im Baltikum auf. Sie organisierte Pockenimpfungen und pflegte Kranke und Wöchnerinnen. 1798 begann ihre künstlerische Ausbildung bei Gerhard von Kügelgen.

  2. Aus unbekannten Briefen des „Alten Mannes“. Wilhelm von Kügelgen an seine Schwester Adelheid Krummacher, hrsg. von seiner Urgroßnichte Hildegard Schneider und Anne-Lore Gräfin Vitzthum, Furche, Hamburg 1957.. von Kügelgen, Wilhelm: Drei Vorlesungen über Kunst, Verlag Richard Wöpke, Leipzig 1902 und Verlag Belser, Stuttgart 1904..

  3. Constantin von Kügelgen: Erinnerungen aus meinem Leben. St. Petersburg 1881. Leo von Kügelgen: Gerhard von Kügelgen – ein Malerleben um 1800 – und die anderen sieben Künstler der Familie. Stuttgart 1924. Wilhelm von Kügelgen: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. München 1996. Redaktion: In: Neue Deutsche Biographie (NDB).

  4. 4 de feb. de 2022 · Gerhard von Kügelgen, Johann Wolfgang von Goethe, Johan Christian Dahl, Heinrich von Kleist, Georg Friedrich Kersting, Ludwig Tieck, Novalis, Theodor Körner, Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Carl Gustav Carus, E. T. A. Hoffmann, Robert Schumann, Richard Wagner ...

  5. Wilhelm *Wilhelm von Kügelgen’s son – trans. Source: Wilhelm von Kügelgen to his brother Gerhard, July 5, 1866, in Wilhelm von Kügelgen, Bürgerleben. Die Briefe an den Bruder Gerhard 1840-1867 [Bourgeois Life. Letters to My Brother Gerhard 1840-1867], edited and introduced by Walther Killy. Munich: Beck, 1990, pp. 999-1000.

  6. Wilhelm von Kügelgen: Bürgerleben, a.a.O., S. 934 [Brief vom 11. März 1865]. Vgl. auch den etwas anderen Wortlaut in: Wilhelm von Kügelgen: Lebenserinnerungen des Alten Mannes in Briefen an seinen Bruder Gerhard 1840-1867. Bearbeitet und hrsg. von Paul Siegwart von Kü-gelgen und Professor Dr. Johannes Werner, Leipzig 1923, S. 350.