Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. GOTTSCHED, JOHANN CHRISTOPH(1700–1766) Philosopher, literary critic, and theoretician, Johann Christoph Gottsched was Christian Wolff's disciple and one of the architects of the German Aufkl ä rung. Particularly conscious of Germany's cultural shortcomings, compared to France and England, Gottsched worked vigorously to reform German theater ...

  2. Soll das übersetzerische Schaffen von Johann Christoph Gottsched – und nur das – im Rahmen eines UeLEX-Artikels gewürdigt werden, sind aus methodischen Gründen und aus Gründen der Umfangsbeschränkung zwei Reduktionen vorzunehmen: 1.

  3. 戈特舍特(Johann Christoph Gottsched,1700—1766)是德国作家、文学理论家。生于牧师家庭。1714—1723年在柯尼斯堡大学攻读神学、哲学和语言学。1724年在莱比锡大学任教,历任五届莱比锡大学校长。深受法国古典主义文艺理论的影响,提倡理性主义,对18世纪前期德国戏剧改革与文学语言的规范起了一定的 ...

  4. Johann Christoph Gottsched. * 02.02.1700 in Juditten bei Königsberg (Ostpreußen) † 12.12.1766 in Leipzig. JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED war Übersetzer, Herausgeber, Dramatiker und Dichtungstheoretiker. In seiner Dichtungstheorie verurteilte er den barocken Dichtungsstil und forderte mehr Klarheit und Moralität in der deutschen Dichtung.

  5. Majestät, Herrn Friedrich Augusten. Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970. Die erste Ausgabe von Gottscheds Gedichten erschien 1736. Die zweite Ausgabe, Leipzig (Breitkopf) 1751, enthielt im ersten Teil die Gedichte der ersten Ausgabe, im zweiten Teil viele bis dahin ...

  6. 30 de nov. de 2021 · Werke von Johann Christoph Gottsched. Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen (1730) Sterbender Cato (1731) Beyträge zur critischen Historie der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit (1732/44) Deutsche Schaubühne nach den Regeln und Exempeln der Alten (1740/45)

  7. www.einladung-zur-literaturwissenschaft.de › indexJohann Christoph Gottsched

    Johann Christoph Gottsched ist als Reformator des deutschen Theaters und als 'Regelpoetiker' in die Literaturgeschichte eingegangen. Das Theater, wie es sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts präsentierte, war ihm zuwider.