Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Gotthold Ephraim Lessing (Kamenz, Sajonia; 22 de enero de 1729 – Brunswick, 15 de febrero de 1781) fue un escritor y crítico del arte alemán de la Ilustración. Citas [ editar ] «Ambos se dañan a sí mismos: el que promete demasiado y el que espera demasiado».

  2. 戈特霍尔德·埃弗拉伊姆·莱辛. 戈特霍尔德·埃弗拉伊姆·莱辛 (德語: Gotthold Ephraim Lessing ,1729年1月22日—1781年2月15日),是德国 启蒙运动 时期最重要的作家和文艺理论家之一,他的剧作和理论著作对后世德语文学的发展产生了极其重要的影响。.

  3. Pour Lessing, Shakespeare, qui vient d'être traduit en allemand par C. M. Wieland (1733-1813), est le seul poète tragique des temps modernes. Sans se soucier d'Aristote et de ses règles, il a retrouvé, spontanément, la grandeur des tragiques anciens. Son théâtre est immense et divers, sublime et brutal comme la vie elle-même.

  4. Gotthold Ephraim Lessing – Ausbildung: Schon seit frühster Kindheit erhielt Lessing eine intensive schulische Ausbildung, sodass er zu Gleichaltrigen enorme Wissensvorsprünge hatte. 1746 studierte er Theologie in Leipzig, wechselte dann zu Medizin im Wittenberg und promovierte schließlich 1752 zum Magister der sieben freien Künste .

  5. Biographie Lessing *) Zu Bd. XVIII S. 448.: Gotthold Ephraim L., geb. am 22.Januar 1729 in Kamenz, der ärmsten der oberlausitzischen Sechsstädte, † am 15. Februar 1781 zu Braunschweig, war das dritte Kind und der zweite Sohn des Archidiaconus, später Pastor primarius, Johann Gottfried L. (s. d.) und der Justine Salome, geb.

  6. Gotthold Ephraim Lessing Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) Gemälde von Anton Graff. Gotthold Ephraim Lessing (1729 bis 1781) gehört zu den Wegbereitern des deutschen Nationaltheaters. Für Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) war er “der höchste Verstand” und für die Menschen im 19. Jahrhundert “Deutschlands Stolz”.

  7. Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) ist einer der berühmtesten deutschen Dichter des 18. Jahrhunderts. Seine Zeit war philosophisch geprägt durch die Epoche der Aufklärung. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Dramen »Nathan der Weise« und »Emilia Galotti«.