Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. la.wikipedia.org › wiki › ÖhringenÖhringen - Vicipaedia

    Öhringen est urbs et commune Badense-Virtembergense 22'471 incolarum (anno 2012). Clari cives. Aemilius Otto Tafel, architectus (1838 –1941) Nexus interni ...

  2. Oberamt Öhringen. Das Oberamt Öhringen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #41), der 1934 in Kreis Öhringen umbenannt und 1938 unter Abgabe einiger Gemeinden zum Landkreis Öhringen wurde. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg) .

  3. Öhringen Hauptbahnhof is a station on the Hohenlohe Railway in Öhringen in the German state of Baden-Württemberg. The station is classified by Deutsche Bahn as a category 5 station. [1] The station is part of the zone of the KreisVerkehr Schwäbisch Hall (transport district of Schwäbisch Hall) and is the largest and most important station ...

  4. Die TSG Öhringen 1848 e.V. ist ein deutscher Sportverein mit über 3200 Mitgliedern (Stand: 2020) und Sitz in der baden-württembergischen Stadt Öhringen im Hohenlohekreis Inhaltsverzeichnis 1 Vorgängervereine

  5. Cappel liegt etwa zwei Kilometer östlich von Öhringen auf einer Höhe von 226 m ü. NN bis 287 m ü. NN beidseits der Einmündung des Epbachs in die Ohrn an deren Westknick. Zu Cappel gehört der alte Weiler Hornberg in der jenseitigen Ohrnaue, der sich in einem Neubaugebiet den Hügel des Hornbergs hinauf ausgedehnt hat.

  6. Juden sind in Öhringen bereits im hohen Mittelalter nachgewiesen. Beim Rintfleisch-Pogrom 1298 wurde auch eine unbekannte Zahl von Juden aus Öhringen ermordet. Im Zuge der Pestpogrome 1348/49 erlosch die mittelalterliche Gemeinde wohl vollends, so dass 1353 das alte Öhringer Spital am vormaligen Platz der Synagoge errichtet werden konnte.

  7. Der König ernannte Friedrich Ludwig am 1. März 1786 zum Chef des Infanterieregiments „Alt-Rothkirch“ und beförderte ihn gleichzeitig zum Generalmajor. Im September 1790 wurde er zum Ritter des Schwarzen Adlerordens geschlagen. Während des Ersten Koalitionskrieges kommandierte Hohenlohe-Ingelfingen in der Zweiten Schlacht bei Weißenburg ...