Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Sandsteinstele mit pyramidalem Abschluss, Inschriften „Döbrichau“, „Triestewitz“, „Zschackau“ und „Rehfeld“. 09286370. Wegestein Döbrichau. Kirchstraße 6 (vor) (Karte) Um 1900. Verkehrsgeschichtliche Bedeutung. Sandsteinstele mit oberem pyramidalen Abschluss, eingemeißelte Inschriften „Zwethau“, „Falkenstruth“ und ...

  2. Der bevölkerungsreichste Flächenkreis ist der Erzgebirgskreis mit 328.850 Einwohnern, die wenigsten Menschen wohnen dagegen im Landkreis Nordsachsen. Von der Fläche her ist der Landkreis Bautzen mit 2.390,7 Quadratkilometern der größte, der Landkreis Zwickau mit 949,3 Quadratkilometern der kleinste der Landkreise Sachsens.

  3. Der Name des Ortes Mockrehna, als Teil der Gemeinde Mockrehna, hat seinen Ursprung im slawischen Mokrechna (dt.: Sumpflandschaft) und bezeichnet die Gegebenheiten bei der Besiedlung durch slawische Stämme. Reste dieser Moorlandschaft sind noch im „Zadlitzbruch“ und dem „Wildenhainer Bruch“ im nahegelegenen Naturpark „ Dübener Heide ...

  4. Distrito de Nordsachsen. /  51.5, 12.75. El distrito de Nordsachsen es uno de los diez distritos que, junto con las tres ciudades independientes de Chemnitz, Leipzig y Dresde, forman el estado alemán de Sajonia. Limita al norte con el estado de Sajonia-Anhalt, al este con el estado de Baviera y el distrito de Meißen, al sur con los ...

  5. Dommitzsch, 83 Meter über dem Meeresspiegel und einen Kilometer westlich der Elbe gelegen, ist die nördlichste Stadt des Landkreises Nordsachsen und des Freistaates Sachsen. Dommitzsch liegt nahe dem Dreiländereck Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt auf einer kleinen Anhöhe am linken Ufer der Elbe. Aus der westlich liegenden Dübener ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › KrostitzKrostitzWikipedia

    Krostitz wird als Rittergut Krost (e)wicz 1349/50 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich aus dem altsorbischen Chrostowicia ab und bedeutet Ort am Gehölz, Gesträuch. Im Jahr 1534 verlieh Herzog Georg von Sachsen seinem Getreuen Hans Wahl das Braurecht auf dem Rittergut zu Crostitz. Während des Dreißigjährigen Krieges weilte im ...

  7. Mit 98 Einwohnern pro km² ist Nordsachsen der am dünnsten besiedelte Landkreis des Freistaates. Insgesamt leben hier 199.824 Menschen. 30 Städte und Gemeinden bilden das Rückgrat des Landkreises. In Delitzsch, der größten Kommune der Region, leben derzeit 25.244 Menschen, gefolgt von Torgau mit 19.802 Einwohnern und Schkeuditz mit 19.189.