Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Ausführliche Anleitungen finden Sie auf unserer Knowledgebase (nur aus dem Netzwerk der Universität erreichbar). E-Mail-Postfach unter Horde Webmailer. E-Mail-Postfach unter Mozilla Thunderbird. E-Mail-Postfach unter Microsoft Outlook. E-Mail-Postfach unter Apple Mail.

  2. Die Uni-E-Mail ist Ihr wichtigstes Kommunikationsmittel innerhalb der Universität Leipzig. Studierende der Universität Leipzig erhalten mit ihrer Einschreibung zusammen mit Ihrem Uni-Login automatisch ein E-Mail-Konto und die zugehörigen Zugangsdaten. Diese E-Mail-Adresse wird insbesondere für wichtige Informationen aus der Universität ...

  3. Informieren Sie sich hier über die Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Leipzig. Wir forschen praxisnah zu Themen wie Arbeit & Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeit & Altern. Unser Wissen geben wir an Studierende, Unternehmen und die interessierte Öffentlichkeit weiter.

  4. Uni-Login. Das Uni-Login ist die Benutzendenkennung, mit der Angehörige und Gäste der Universität Leipzig Zugang zu verschiedenen Services wie die Nutzung des persönlichen Uni-E-Mail-Kontos, die WLAN-Nutzung oder bestimmte E-Learning-Angebote erhalten. Um Zugang zu den IT-Services mit Ihrem Uni-Login zu erhalten, müssen Sie diesen ...

  5. Wenn Sie keine Kopien auf dem Uni-Server belassen wollen, entfernen Sie noch den entsprechenden Haken. 5.) Damit Ihre E-Mail-Weiterleitung aktiv wird, müssen Sie den „Abschicken“-Button betätigen. Diesen finden Sie weiter unten auf der gleichen Seite. Im Abschnitt „Weiterleiten“ (siehe oben) sollte nach diesem Schritt [aktiv] stehen. 6.)

  6. Keine Nachrichten mehr verpassen, die im Postfach des Studienportals AlmaWeb hinterlegt sind. Das Tutorial erklärt Schritt für Schritt, wie man eine Weiterle...

    • 3 min
    • 9.6K
    • Universität Leipzig
  7. Unsere Universität wurde 1409 gegründet und gehört zu den forschungsstarken und medizinführenden Universitäten Deutschlands. Sie bietet eine einmalige Fächervielfalt von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu den Natur- und Lebenswissenschaften.