Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 11 de dic. de 2016 · Am 12. Dezember 1916 richtete Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg eine Note an die Kriegsgegner und bot Verhandlungen an, um den Krieg zu beenden. Die Initiative war allerdings chancenlos.

  2. 9 de abr. de 2015 · Ein Fund aus dem Nachlass des Berliner Insiders Kurt Riezler wirft ein neues Licht auf die treibende Rolle des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg in der Julikrise 1914. Von John C.G. Röhl

  3. Juli 1917. Theobald von Bethmann Hollweg (1856 - 1921) Reichskanzler: 14. Juli 1909 - 13. Juli 1917. Theobald von Bethmann Hollweg, der bisherige Stellvertreter Bülows, führte den Weltmacht-Kurs seines Vorgängers mit zwei wichtigen Ein-schränkungen fort: Er bemühte sich zunächst darum, die Sozialdemokra-ten stärker in die Gesellschaft zu ...

  4. Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg ( Hohenfinow, Brandenburg, 29 november 1856 - Hohenfinow, 1 januari 1921) was een politicus in het Duitse Keizerrijk. Van 1909 tot 1917 diende hij als Rijkskanselier. Hij was van 1909 tot 1917 naast rijkskanselier ook Pruisisch minister-president en staatssecretaris van Buitenlandse Zaken.

  5. Der Hof des Kaisers, aber auch das Militär, stellten sich gegen ihn. Vor allem, als er versuchte, eine Reform des ungerechten preußischen Wahlrechts durchzusetzen. Diese Reform scheiterte allerdings bei der Abstimmung im Reichstag. Außenpolitisch setzte von Bethmann Hollweg ebenfalls auf einen Ausgleich, vor allem mit Großbritannien.

  6. Theobald von Bethmann Hollweg. Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg ( Hohenfinow, Prusia, 29 de noviembre de 1856- Ibíd., Alemania 1 de enero de 1921) 1 fue un político alemán que sirvió como canciller del Imperio alemán desde 1909 a 1917, 2 ya en plena Primera Guerra Mundial .

  7. Baumgarts neueste Edition in der Reihe „Deutsche Geschichtsquellen“ bringt in zwei Teilbänden eine Quellensammlung über den „Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909–1921“. Die meisten der insgesamt 916 hier erstmals veröffentlichten Dokumente sind Briefe des Kanzlers an Kaiser Wilhelm II., Regierungsmitglieder, Diplomaten, Hofbeamte, Militärs und Freunde.