Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 30 de jun. de 2024 · Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch erfasst. unterhöhlten die Lehren Luthers in den Folgejahren das verfassungsrechtliche Fundament der Territorialwesen. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Politik und Person des letzten Erzbischofs von Riga, der aus dem Hause Hohenzollern stammende Wilhelm von Brandenburg (1498 ...

  2. www.wikidata.de-de.nina.az › Kanzler_in_PreußenKanzler in Preußen

    2 de jul. de 2024 · Das Ende dieser Pflicht bzw. des Belehnungsverhältnisses erreichte Friedrich Wilhelm von Brandenburg 1657 im (Vertrag von Wehlau), wodurch die volle Souveränität über das Herzogtum vom polnischen König an ihn und seine leibliche Erben überging.

  3. 28 de jun. de 2024 · Gleichzeitig warnt die Firma Mega Fleisch GmbH wegen Listerien-Verdachts vor dem Produkt "Wilhelm Brandenburg Landjäger". Die Salami „Salame Felino g.g.A.“ wurde vom Hersteller, der Firma ...

  4. 24 de jun. de 2024 · Das Schloss Tegel auch Humboldt Schloss genannt liegt im Berliner Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf Es ist das be

  5. www.wikidata.de-de.nina.az › MarktschlößchenMarktschlößchen

    1 de jul. de 2024 · Einer der ersten Eigentümer war der Jurist (Kilian Stisser), Kanzler des erzstiftlichen lutherischen Administrators Christian Wilhelm von Brandenburg. Ab 1654 bewohnte Konrad Carpzov das Haus, ebenfalls als Kanzler des erzstiftlichen Administrators, nunmehr August von Sachsen-Weißenfels .

  6. 25 de jun. de 2024 · (Kurt Breysig), (Friedrich Wolters): Geschichte der brandenburgischen Finanzen in der Zeit von 1640 bis 1697. Darstellung und Akten, in: Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der inneren Politik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Band 1, Die Centralstellen der Kammerverwaltung.

  7. 30 de jun. de 2024 · Von Februar bis April 1631 trafen die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg zusammen mit Wilhelm und Bernhard von Sachsen-Weimar, Johann Kasimir von Sachsen-Coburg, (Johann Philipp) von Sachsen-Altenburg, (Wilhelm) von Hessen-Kassel, Christian von Brandenburg-Bayreuth und weiteren 160 protestantischen Fürsten und Reichsständen zum Leipziger Konvent.